Archive for the ‘Augentrost unterwegs’ Category

Herbstlicher Filzabend im Nawareum Straubing

An diesem Abend wurde mir mal wieder bewusst, wieviel Gestaltungsraum eine ( zumindest für mich) sehr überschaubare Filzfläche bietet. Acht Frauen, fünf davon mit wenig bis keiner Filzerfahrung, widmeten sich 3 Stunden lang den Basics des Nassfilzens – der Fläche.

Von der Farbauswahl über die richtige Auslegetechnik, vom Gestalten des Motivs oder von Abfärbungen, vom Nässen und Anfilzen hin zur Form- und Walkarbeit…

alle diese Schritte bieten viel Lern-, Experimentier- und Erfahrungsraum, auch für geübtere Filzerinnen.

Zudem sollte die entstehende Fläche rund werden – manche LeserInnen kennen die Aufgabe…

Auch wenn – oder besser gesagt: gerade wenn dann etwas nicht nach Vorstellung läuft, einzelne Fasern andere Wege gehen, Pläne umgedacht oder angepasst werden oder letztendlich doch ein Weg gefunden wird, das Traummotiv exakt nach Vorstellung umzusetzen….die Fasern fordern ihre Aufmerksamkeit…

Danke für die bunte Reise und die erneute Einladung in die sehr inspirierende Atmosphäre des Nawareums in Straubing – Filztermine für 2026 sind bereits in Planung.

Projektarbeit in der Grundschule

Fast genau ein Jahr ist es her, dass ich im Rahmen der Initiative „KünstlerInnen an der Schule“ von der Werklehrerin einer 4. Klasse für vier Vormittage in ihren Unterricht eingeladen und dort mit viel Neugier, guter Laune und Gestaltungslust empfangen wurde – was für eine Freude, mit so vielen motivierten Menschen zusammenarbeiten zu können.

Der Wunsch war, gemeinsam ein Märchen zu illustrieren und in Filz umzusetzen.

Unser erster Morgen stand ganz unter dem Motto nass filzen.

In gemeinsamer Arbeit entstand so ein vielfältiger Waldboden, auf dem die Szenen aus dem Märchen anschließend aufgebaut werden sollten. Jedes Kind trug sein Stück dazu bei und in gemeinsamer kräftiger Walkarbeit bekam der doch sehr große Waldboden dann seine endgültige Form und Stabilität.

Auch filzten wir an diesem Vormittag einige kleine Steine und Felsen, um der Szenerie mehr Tiefe zu geben – und natürlich auch, um die Kenntnisse in der neuen Handwerkstechnik weiter auszubauen und zu vertiefen.

Beim nächsten Treffen eine Woche später kümmerten wir uns um einige Bewohner des Waldes. Da ich die Filznadel in diesem Setting für kein geeignetes Werkzeug halte widmeten wir uns Tieren, die wir in Wollwickeltechnik herstellen konnten.

Und bald schon war der Raum gefüllt mit buntesten Farben in Form von Schmetterlingen und Schnecken.

Unsere dritte Arbeitseinheit wurde dann so richtig spannend. Das Los hatte entschieden, welches Kind welche Figur aus dem Märchen gestalten durfte. Da gab es DorfbewohnerInnen, Holzfäller, die Hauptfigur Akelei, ihre Brüder und Eltern. Farben für Haut, Haare und Kleidung wurde diskutiert und ausgesucht, Hosen und Kleider gewickelt, Frisuren und Gürtel geflochten und nach und nach wurde die Geschichte lebendig.

Am vierten Treffen bauten die Kinder aus Holzscheiben und Holzstäbchen Haltevorrichtungen für ihre Figuren. Zusammen platzierten wir sie dann in unsrer Szene mit all den übrigen Elementen wie Steine und Tiere. Wir ließen uns Zeit und Raum, damit alles seinen Platz finden konnte, wir ließen alle Arbeitsschritte noch einmal Revue passieren und blickten voller Stolz auf das Geschaffene.

Zusammen mit dem selbst geschriebenen Märchenbuch, in dem auch der gesamte Gestaltungsprozess dokumentiert war, fand diese Gemeinschaftsarbeit dann ihre Vorstellung vor den anderen Klassen und allen Eltern an der Adventsveranstaltung der Schule .

Ich habe mich sehr gefreut, als eins der Kinder beim letzten Treffen zu mir sagte :“ Ach mann, jetzt, wo ich weiß, was eine Filzerin macht, gehst du schon wieder. Ich hätte gerne jeden Tag weitergefilzt…“

Weißt du – das kann ich so gut verstehen…..

Zur Mitte kommen

Habe heute tatsächlich eine Strickjacke und warme Socken angezogen, um hier am Rechner nicht zu frieren. Gibt das Wetter etwa einen kleinen und auch nassen Ausblick auf den Herbst? Da mache ich doch gleich mit!

Am Dienstag, 30.9. werde ich wieder zum Kurs im Nawareum Straubing zu Gast sein.

Unter der Überschrift “ Zur Mitte kommen“ wollen wir die Zeit von 17.00 – 20.00 nutzen, um uns den Grundlagen des Flächen filzen zu nähern.

An diesem Abend wird im klassischen Nassfilzverfahren eine gleichmäßig runde Fläche ausgelegt, gefilzt und gewalkt. Das Fertigmaß des individuell gestalteten Werkstücks beträgt im Durchmesser am Ende des Abends ca. 25 cm.

Ob dieser Untersetzer künftig den Tisch schmücken, Vase oder Teekanne den Platz weisen oder als Spielfläche für diverse Figuren eingesetzt wird, bleibt ganz der Phantasie der einzelnen Filzerin überlassen. Ich habe in Erwartung der Erntezeit bereits einige Fruchtmotive in Wolle gefasst – nur als Beispiel und zur Inspiration, denn möglich ist nahezu alles.

Dieses Angebot ist als erster Einstieg ins Filzhandwerk wunderbar geeignet, aber auch bereits Filzkundige können sich in der Flächengestaltung jedes Mal neu finden. Da dieses Projekt zwei zu gestaltende Seiten hat schlage ich sowohl ein persönliches Motiv als auch eine Farbverlaufsgestaltung vor.

Kursreise an die Ostsee

Auf Einladung der Naturschule in-natura verbrachte ich im Juli eine Woche im Raum Wismar. Im Abschlussmodul zur Ausbildung zum zertifizierten/r NaturpädagogIn für Ganzheitliche Naturbildung filzte ich an zwei Nachmittagen im Gutshof Friedrichswalde mit den Teilnehmenden ihre ganz eigene Figur.

Einige Teilnehmende filzten diese passend zu ihrem Jahresthema und beim Arbeiten einer Brennnesselfrau über Frau Holle bis zu Löwenzahn und anderer persönlicher Gestalten vergingen die Stunden wie im Flug.

Da bis zu den nächsten Kursen zwei Tage Zeit blieben erkundete ich ein bisschen die Küstenumgebung. Auch wenn ich dieses Jahr bereits zum 3. Mal als Referentin zu Gast in Mecklenburg- Vorpommern war hatte ich erst dieses Mal wirklich Zeit, um z.B. Rostock, Warnemünde, Nienhagen oder Heiligendamm zu besuchen und auch zu genießen.

Sowohl Samstag als auch Sonntag durfte ich je eine Gruppe im Tageskurs „Gestalt geben“ begleiten – diese fanden total idyllisch am Waldrand in einem ganz neu erschlossenen Werkraum an der Schafweide statt.

Innerhalb von 7 Stunden bauten und filzten die insgesamt 16 Teilnehmerinnen an ihrer ganz persönlichen Figur aus Wolle und Draht. Meist darf diese sie nun im Anschluss bei ihrer Arbeit als Lehrerin, Erzieherin und/oder Naturpädagogin begleiten.

Nicht nur Filzgeübte, auch Anfängerinnen im Filzhandwerk kamen zu beeindruckenden Ergebnissen – voller Gestaltungsliebe, handwerklich überlegt ausgearbeitet und mit ganz persönlichem Bezug zum eigenen Thema.

Ich denke, es kann noch lange, sehr lange Zeit dauern, bis ich müde werde, euch in eurer Filzreise zu begleiten – schon sehr bald werdet ihr das neue Kursprogramm hier finden. Figurenfilz, kleine und größere Nassfilzprojekte werde ich anbieten – und ein neues Format, den Feierabendfilz – für alle, die meine Werkstatt gerne mal auf ein kleines, feines, zeitlich kürzeres und nicht zu forderndes Feierabendfilzchen kennenlernen oder natürlich auch wiedersehen wollen.

Figurenkurs Frauengestalten

Es ist immer wieder so ein wunderbares Ereignis, wenn sich Draht und Wolle durch Übung, Wissen und viel Nadelarbeit im Laufe eines Tages zu Figuren formen.

Angeleitet in Technik und Handwerk von mir und inspiriert durch eigene Bilder, Geschichten und – nicht zuletzt – die Gesellschaft in der Gruppe kam auch hier am Filztag Frauengestalten jede Teilnehmerin zu ihrer ganz eigenen Frauengestalt.

Gute Reise nach Nah und Fern, ihr Frauen – danke für euer Dasein und eure Gestaltungsfreude, euer Miteinander, euer Lachen, eure konzentrierte Arbeit.

Wer die Gelegenheit nutzen möchte, seine ganz eigene Figur zu gestalten, aber eher im Nordosten der Republik wohnt: am Sa, 19.7. bin ich zu einem Kurstag im Kreis 23992 Zurow eingeladen – aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir nun einen Zusatztermin am So, 20.7. ebenfalls dort an und hier sind noch 2 Plätze zu vergeben. Genaue Infos findet ihr bei der Naturschule MV in natura – vielleicht sehen wir uns ja?

Kurs Frühlingserwachen bei SinnBild Natur

Der Monat März führte mich unter anderem auch ins Allgäu. Hier war ich von Roswitha Lüer eingeladen, in den liebevoll ausgebauten Räumen von SinnBild Natur in Dietmannsried meinen Filzkurs “ Frühlingserwachen“ zu leiten – und so allerlei Frühlingshaftes entstand an diesem intensiven und harmonischen Kurstag.

Vormittags filzten die Teilnehmerinnen ihre ganz eigene Erdenhöhle – verschiedenste Wollen und andere Fasern standen für kleine Materialexperimente im Nassfilzen bereit.

Variationen aus einer Form führten zu verschiedenen Ausführungen – und die von Roswitha so aufwendig und liebevoll vorbereiteten Snacks und Kuchen konnten nach dem leckeren Essen in der Mittagspause nun endlich gebührend gekostet und genossen werden.

Nachmittags gingen wir nun zum Nadelfilzteil des Kurstags über. Nach kurzer Einführung in die Technik bestückt mit einigen Hinweisen zum Figurenbau aus Wolle arbeiteten die Teilnehmerinnen an kleinen BewohnerInnen für ihre Erdenhöhle.

Gegen Abend hieß es dann Abschied nehmen – in verschiedene Himmelsrichtungen und Orte ging die oftmals recht lange Reise zurück. Nicht allein, denn im Gepäck dabei das ganz eigene Frühlingserwachen, fürs Zuhause, für die Werkstatt oder für die Arbeit in Kindergarten oder naturpädagogischer Gruppenarbeit.

Wenn auch im letzten Bild nicht mehr alle Zwiebelchen präsent waren – im Herzen waren sie dabei.

Danke liebe Roswitha für die Einladung und deine umfassende Bekümmerung. Es war mir eine Ehre und Freude.

Danke liebe Teilnehmerinnen für euer Schaffen, für den Austausch und die Freude, Offenheit und gemeinsame Energie am Filztisch. Es war mir eine Freude und ein Fest.

Neue Kursausschreibung Frühlingserwachen

Ganz frisch ausgeschrieben findet ihr den Kurs “ Frühlingserwachen“ am Sa, 29.3.25 – erneut im schönen Allgäu bei Roswitha Lüer. Ihre Werkstatt SinnBildNatur bietet natur- und umweltpädagogische Bildungsangebote, die als Bausteine für verschiedene Themenbereiche gebucht, oder als individuelles Angebot zusammengestellt werden können. Von spannenden Entdeckungstouren, über kreative Naturprojekte bis hin zu interaktiven Workshops bietet Roswitha eine umfangreiche Angebotspalette – und nun eben auch diesen Tagesfilzkurs in Kooperation mit meiner Filzwerkstatt Augentrost.

Aus der Ausschreibung, die du HIER findest:

Was erwartet dich

In diesem Workshop lernst du die Grundlagen verschiedener Filztechniken kennen und vertiefst sie in inspirierenden Projekten rund um das Thema „Frühlingserwachen“.

Du gestaltest

  • Eine stabile Erdhöhle im Nassfilzverfahren in Schablonentechnik aus verschiedensten wilden Wollen
  • Blumenzwiebeln und Sprossen, die symbolisch den Neubeginn und das Wachstum verkörpern
  • Wunderbare und stabile Pflanzenwesen in Nadelfilztechnik, mit schlichter oder auf auffwändigerer Kopfschmuckgestaltung, die aus dem Winterschlaf erwachen…

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Freude an kreativem Gestalten haben – ob Filzanfänger:in oder Fortgeschrittene:r, für Kräuterführer:innen, insbesondere für päd. Fachkräfte, Umweltbildner:innen, …

Auch, wenn der Kurs erst Ende März stattfindet : die Freude über das Werden unter der Erden hat mich bereits erfasst – jetzt, in den dunkelsten Tagen des Jahres. Der Mut und die Kraft der kleinen Zwiebel ist erstaunlich, jedes Jahr aufs Neue. Ich freue mich auf einen kraftvollen und inspirierenden Tag.

Augentrost unterwegs

Am 1.Adventswochenende ist es wieder soweit und der Zeughausmarkt auf der Lindauer Insel öffnet seine Tore – und bei diesem fast 500 Jahre altem Gebäude sind das wahrlich Tore….

Die Eröffnung des mittlerweile 15. Zeughausmarkt erfolgt am Freitag Abend, 29.11. Punkt 19.00 – das Markttreiben geht dann, zu den jeweiligen Öffnungszeiten kuschelig im Trockenen, bis Sonntag, 1.12. 17.00

Kommt zuhauf und lasst euch von uns kleinen Werkstätten ein bisschen verzaubern – wir freuen uns auf euch.

Kursrückblick

Die Zeit fliegt – ein kleiner Rückblick auf einige Kurse im Herbst möchte ich euch allerdings nicht vorenthalten.

Einen sehr intensiven Kurs erlebte ich im September in Dietmannsried/ Allgäu im Sinnbild Natur – hier fand auf Einladung von Roswitha Lüer ein Filztag zum Thema Figurenbau statt. Aufwändig kulinarisch umsorgt und in heimeliger Umgebung entstanden über den Tag verschiedenste stabil gearbeitete Herbstgestalten. Gerne hätten wir gleich noch einen zweiten Tag angehängt, um all die beim Tun entstehenden Ideen zu verfolgen und ausgestalten zu können.

Der nächste Werkstattkursabend beschäftigte sich mit Hohlformfilz in Form von Windlichtern, denen ein bisschen Wildheit durch die Einarbeitung einiger Gotlandpelzschaflocken nicht fehlen durfte.

An einem Oktobersamstag ging es dann weiter – einige Eulen in Form von Stabpuppen erhielten die Lizenz zum Spielen.

Stabpuppen bieten – nicht nur für pädagogisch Arbeitende – eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten: um Kontakt aufzunehmen, Sachverhalte zu erklären, Geschichten zu erzählen, zu trösten, zum Lachen zu bringen oder einfach nur, um dabei zu sein.

Auch an diesem Tag kam ich kaum zum Dokumentieren, doch selbst diese paar Bildschnipsel lassen das detailreiche Arbeiten an Körper und Kopf der verschiedenen Eulen gut erkennen und jede wurde, wie immer, einzigartig liebenswert.

Ebenfalls im Oktober bot ich den ausgebuchten Filzabend zum Thema „Herbstgestalten“ – diesmal in schmalerer Form – als Abendkurs im Mitmachmuseum Nawareum in Straubing an. Viele Teilnehmerinnen kamen hier zum ersten Mal mit dem Thema Nadelfilzen in Berührung. Acht bunte Herbstgestalten zog nach den 3 Kursstunden sternförmig in alle Himmelsrichtungen davon – in Kindergärten, Tageseinrichtungen und Wohnzimmern.

In den Herbstferien war ich dann noch an einem Nachmittag eingeladen, im Kinderschutzbund Zauberherbstlichter zu filzen. Herzlichst willkommen geheißen war es ein so buntfleißiger Nachmittag

für klein und groß – die Lichter sprechen für sich und sie schienen hell wie unsere gute Laune.

Für einige Werkstattkurse in diesem Kursjahr ( bis Mai 2025) kann ich noch Plätze anbieten – einige sind allerdings schon ausgebucht. Immer wieder ergeben sich aber neue Kursmöglichkeiten auch bei anderen Trägern – diese Kurse vermerke ich immer zeitnah in der rechten Spalte unter „Nächste Filzkurse“. Außerdem sei mal wieder darauf hingewiesen, dass ihr auch als geschlossene Gruppe ab 4 Personen euren eigenen Kurs bei mir in der Werkstatt buchen könnt. Einige Abendtermine kann ich nach Absprache ab Januar wieder anbieten.

Nun wünsche ich allerseits immer einen Lichtschein in diesen Dunkelmonaten – von Herzen.

Herbstgestalten

Wenn wir eine Figur unter unseren Händen formen nimmt Sehnsucht oft Gestalt an

Am 22. Oktober fühlen wir den Herbst und filzen mit der Nadel eine ausdrucksstarke Herbstgestalt ( ca. 15cm) in einer auch für Filzanfänger:innen gut geeigneten Technik. Wir lassen uns leiten von Farben, Formen und inneren Bildern. Die Ergebnisse werden vielfältig und ganz persönlich werden.

Sowohl als Dekoration für Kranz, Fensterbrett oder Jahreszeitentisch als auch zum Einsatz als Gestaltelement oder Erzählfigur in der pädagogischen Arbeit wird dich deine Herbstgestalt durch die dunkler werdenden Tage begleiten.

Mitbringen werde ich lebendig gefärbte Bergschafwollen fürs Gewand und verschiedenste, von mir urbar gemachte lokale Wollen für phantasievolle Haartrachten – bleibt gespannt.

Stattfinden wird dieser Abend im Mitmachmuseum Nawareum in Straubing, die Anmeldung läuft übers Museum.