Archive for the ‘Regionalwolle’ Category

DIY Kastanienigel

Es ist diese verlockende Zeit des Jahres, in der ich von einem Spaziergang mit einigen Kilos mehr zurückkomme – verteilt in Hosen- und Jackentaschen oder auch mal in der zur Tasche umfunktionierten Mütze…so viele Schätze liegen mir zu Füßen. Die stichelstacheligen Kastanienhüllen finden sich in Stadt und Land und bleiben meist unbeachtet ( denn wer kann denn auch den glänzenden feinglatten Kastanien widerstehen und da bleibt doch oft kein Platz mehr für die Hüllen).

Oft werde ich nach Filzideen für und mit jungen Kindern gefragt. Hier kommt mal wieder eine, aufbereitet von mir für euch – ein kleiner Stichelstacheligel.

Die Idee dahinter: sinn(en)voll, kurzweilig und spaßig soll das Filzen sein, das Ergebnis darf sich hier nur dem Stachelkleid und nicht irgendwelcher Erwartungen unterwerfen. Die Idee ist umsetzbar mit Kindern im mittleren Kindergartenalter, wobei ich mir bei Altersangaben immer schwer tue. Nach oben gibt es aber sicher keine Grenze. Wir filzen hier nass, sprich ohne Werkzeugeinsatz und das Ergebnis dient zur Dekoration.

Hinweis: Diese Figur ist nicht für Kleinkinder als Spielzeug für unbeaufsichtigtes Spiel geeignet.

Wir benötigen Kastanienhüllen der Roßkastanie, Seife und eine Schüssel mit angenehm warmen Wasser -zur Fertigstellung zudem Heißkleber und nach Wahl ein zwei Reißnägel und einen Folienstift.

Als Filzmaterial eignet sich gut heimische Bergschafwolle in Naturtönen – diese ist sowohl langfasrig als auch schnell und sicher filzfähig, auch für geduldige kleine Hände.

In ein ca. 15cm langen dunkeln Wollstreifen knoten wir einen Knopf (Knoten). Gerne kann ein zweiter darüber gesetzt werden, oder sogar ein dritter – so bekommt das Igelchen von Anfang an mehr Masse. Achtung: Wolle reißt leichter als ein Schnürsenkel. Trotzdem ist es ohne Weiteres möglich, einen oder mehrere stabile Knoten zu setzen – mit ein bisschen Fingerspitzengefühl.

Nun wickeln wir den Überstand streng um den Knotenkörper. Achte darauf, dass die Wollstränge breit liegen bei Wickeln und nicht gedreht wie Schnüre – das hilft im weiteren Filzprozess.

Nun wird der Körper vorsichtig getaucht ( in der Hand, nicht loslassen!) und mit seifigen Händen 2 Minütchen gestreichelt und etwas in den Händen gerollt – bitte noch nicht kneten.

Ist das Igelchen gut eingeseift und etwas in Form bekommt es nun seine Haut. Dazu einen Streifen heller braune Wolle rund um den seifigen Igelkörper wickeln. Tut das mit ein bisschen Zug – so liegt die Igelhaut bereits dicht am seifigen Körper an. Gewickelt wird bis kurz vor der Nasenspitze – diese belassen wir dunkel. Erneut filzen wir das Igelchen nach dem Tauchen in seifigen Händen. In Faserrichtung ( also quer zum Körper) geht das erstmal am besten.

Achtung: eure Hände haben sehr viel Kraft, ihr seid damit die stärksten Löwen! Das verträgt das kleine schutzlose Igelchen aber noch nicht, also seid zart und sanft, rollt es in den Handflächen von allen Seiten und versprecht ihm: Gleich ist es soweit und du bekommst dein Stachelkleid!

Hat sich das Wollkleid nach ca. 10 min einigermaßen geschlossen können wir das Wasser aus dem Igelchen drücken. Nun darf nun das Gesicht des Igelchen mit zwei Fingern in Form gebracht werden. Massiert, rollt und drückt im Pinzettengriff eine schöne lange neugierige Igelnase. Je länger das geschieht desto stabiler wird das Gesicht. Sollten sich erneut Fasern lösen arbeitet mit nassen und seifigen Händen und diese werden sich schnell wieder legen.

Dann ist es Zeit, das passende Kleidchen zu finden – jedes Igelchen ist anders, aber bestimmt wird sich ein Stichelstachelkleid für jeden finden. Jetzt heißt es also Anprobieren!

Mithilfe der Heißklebepistole bringt die erwachsene Werkbegleitung Kleidchen und Igel zusammen – das funktioniert auch bei feuchter Wolle. Sehr nasse Igelchen zuvor in einem trockenen Handtuch von überschüssigem Wasser befreien.

Ich halte wenig bis nichts von Plastikwackelaugen – hier ein kleiner Vorschlag mit haushaltsüblichem Material. Auf einfache Reißnägel können wir mit dem Folienstift Augen, schlafend oder wach, malen und diese mit Heißkleber an Ort und Stelle befestigen.

Nun können noch die restlichen Kilos Herbstschätze von draußen geholt werden – oder habt ihr vielleicht Platz, im Garten ein Stichelstacheligelhabitat einzurichten mit Laub, Ästen und Wurzelwerk?

Ich wünsche viel Spaß bei der Umsetzung – und schickt gerne mal ein Bild von euren Igelwerken, das würde mich freuen!

Waldgestalt

Ein kleiner Einblick in meine Figurenarbeit – hier eine Auftragsarbeit mit Wunschtier aus dem letzten Sommer.

Materialien: Wilde heimische Wollen wie Bergschaf und Zackelschaf, süddtsch. Merino handgefärbt, pflanzengefärbte Wolle ( Essigbaum) für die Hautfarbe, Flechten und Moose, Bergkristall, Eichelhütchen und handgefärbte Wollgarne (Krapp und Rainfarn) für die Bestickung des Gewands.

Stille Post

Kleines Projekt aus regionaler Rohwolle zum Thema Filz im öffentlichen Raum.

Dorftratsch findet meist draussen statt. Neuigkeiten wechseln die Straßenseite, so schnell, dass man kaum schauen kann.

Lokale Wolle komplett mit der Filznadel verarbeitet – nicht nur feine Wolle lässt sich in Form filzen…

Mein kleiner Beitrag zur aktuellen challenge des Filznetzwerks. Mehr davon findet ihr auf FB und IG.

Sitzfellchen

Nachdem wir diesen Kurs im letzten Herbst wegen einer Schlechtwetterfront zwei Mal absagen mussten hat es nun geklappt. Der erste Kurs seit März 2020 fand im Garten der Werkstatt statt.

Herrliche frische Rohwollvliese erwarteten die Kursteilnehmerinnen – manche davon quasi schurwarm.

Der Weg von der Rohwolle zum weißen kuscheligen Sitzfellchen ist nass, schlammig und so lohnenswert – auch wenn der letzte Teil der Arbeit Schütteln und Zupfen heißt – je länger desto besser.

Regionale Wolle wird oft unterschätzt – birgt sie auch keinen wirtschaftlichen Nutzen mehr ist die Urbarmachung z. B. durch Fellchen filzen oder Waschen und Färben ( könnt ihr in früheren Einträgen dieses Jahres sehen) ein archaischer ja manchmal fast magischer Moment.

Diese Studie habe ich aus den gleichen Fasern gefertigt – trotz ihrer Robustheit lassen sie sich klaglos nadeln. Was mit diesem Stück passiert zeige ich gern im nächsten Eintrag – bis dahin kuschel ich noch ein bisschen und schwelgen in Erinnerungen….

Regionale Wolle Teil 3

Untertitel: warum weiß ich es nicht selber besser

Was im Netz steht muss stimmen…. bis man es selber verwirft, mehrfach… Das geht wahrscheinlich nicht nur mir so ( note to myself: aber du weißt es doch eigentlich besser…)

Fakt: ich bin im Zuge der Wollepidemie hier, wider besseren Wissens, der fakenews gefolgt, Rohwolle ganz einfach und ohne Aufwand in der Waschmaschine zu waschen…. Zugegeben als Experiment mit einer kleineren Menge nicht sonderlich filzfreundlicher Fasern… Und: was soll ich sagen..

Also nur soviel: bei mir funktioniert das jetzt eher weniger – kommt halt drauf an, welches Ergebnis man erwartet. Möchte man gerne zusammengefilzte harte Wollklumpen ( was ja eigentlich klar war) die schon irgendwie sauber aussehen dann ja.

Nichts soll umsonst getan werden, deswegen ein kleiner Beitrag für euch zu diesem Thema – gern lasse ich mich eines Besseren belehren, da wäre ich gespannt.

Nun denn, ich kann ja nichts wegschmeißen – also musste eine Verwendung her, die ich hier mit euch teile. Hierzu könnt ihr natürlich nicht nur gewaschene Rohwolle verwenden – wie wäre ein generelles Ausmisten der Wollvoräte ( es wird Frühling) und alles, was nicht mehr ganz taufrisch ist kann für dieses Projekt verwendet werden

Unbrauchbare Wollreste, Bergschaf natur, Garn, Weißer Kammzug

Für meine Figurenlandschaften, als Fotohintergrund, als Raumdeko oder Fensterstopper – grössere Filzsteine sind da einfach unschlagbar und entwickeln auch auf Besucher eine schon fast magische Anziehungskraft.

Um einen solchen größeren Stein zu filzen braucht es einiges an Wollinnenleben – genau das Richtige für ungeliebtes Material, bei mir die verhunzten gewaschenen Wollknödel

Diese zu einem sehr festen Kern wickeln – Größe nach Gusto. Zur weiteren Stabilisierung in zwei Streifen Bergschaf wickeln, ebenfalls sehr fest und mit Garn gut in allen Richtungen fixieren – auch hierfür gerne das Hässlichste aus der Kiste endlich verwenden (alles ist dafür kompatibel, am besten sind Garne, die sich selbst durch ihre Beschaffenheit nochmal mit der Wolle verbinden können)

Diesen Knödel lege ich nun erstmal in warmen Seifenwasser ein bevor ich ihn weiter in allen Richtungen mit Streifen von Bergschafvlies umwickle. Natürlich ist auch jede andere gut filzende Wolle dafür einsetzbar – Vlies ist um vieles dankbarer als Strang, mit gröberer Wolle filzt es sich hier leichter als mit feinen langen Fasern. Wieviele Lagen ihr aufbaut entscheidet selber – mein Spruch wären mindestens drei komplette. Ich nehme allerdings viel mehr, denn ich will den unregelmäßigen Kern später beim Anfassen nicht mehr spüren. Die Streifen ziehe ich ähnlich wie Frischhaltefolie mit genug Zug ( ohne die Fasern reißen zu lassen) in alternierenden Richtungen um den seifigen Stein und lege auch jede Lage einzeln wieder mit nassen seifigen Händen an.

Wenn ich genug habe lege ich mit einem weißen Kammzugrest noch eine Quarzader auf, bevor ich den Stein mit einem Stück Gaze bedecke und nun erstmal die Oberfläche auf allen Seiten durch sanfte Reibung schließe, bis sich die Fasern nicht mehr verschieben. Gaze dazu immer wieder abheben und bei Bedarf neu auflegen, ansonsten filzt diese mit ein.

Nun komme ich bald zu dem Punkt, daß die Oberfläche geschlossen, die Filzhülle aber noch zu groß für das Inlet ist. Hier zeigt sich nun, wie prima es ist, wenn der Kern fest gewickelt war. Denn nun geht es ans Eingemachte, es kann gerollt, geworfen, gebounct und geklopft werden- bietet der Kern einen Widerstand geht alles viel leichter.

Da meine Wollreste im Inneren ja bereits verfilzt und sehr fest zusammengerollt waren schrumpfen diese nicht mehr sehr stark mit. Anders verhält es sich, wenn man gut filzfähige Wollreste im Inneren verwendet – diese zu einem wirklichen festen Kern wickeln, bevor ihr loslegt. Auch dieser wird im Prozess noch schrumpfen, hat aber weniger Spiel dazu als ein unmotivierter Haufen Fasern.

Wenn der Stein nun stabil und die Hülle gut an das Inlet geschrumpft ist wasche ich das Stück aus. Um überschüssiges Wasser zu entfernen kommt der Stein bei mir in die Schleuder ( bitte mit einigen Handtüchern als Polstermaterial). Wer keine Schleuder hat rollt ihn in einem trocken Handtuch fest aus, formt ihn danach zum Trocken und legt ihn auf ein Gitter ab. So kann das Stück von allen Seiten trocken.

Ach ja- und wenn wir schon bei Tips aus dem Netz sind ( trau-schau-wem):

Sich diese Arbeit mit einem Inlet aus schmutziger Rohwolle zu machen und drauf zu vertrauen, dass der Filzvorgang eh allen Dreck aus dem Stück fegen wird…. schaut beim Arbeiten zwar so aus und funktioniert, meiner Erfahrung nach, bei Flächen aller Art auch wirklich gut, vorallem, wenn man im Arbeitsprozess immer mal wieder die Schleuder einsetzt. Hier allerdings hinterlässt der übrige Wolldreck nach dem Filzen Trauerränder auf allen Seiten des Steins ( siehe Bild) welche erst nach dem Trocknen sichtbar werden. Ich habe mich bemüht, diese Verschmutzungen zu entfernen – das Bild zeigt das Ergebnis nach dem 4. Einseifen, Auswaschen und Trocken – keine Chance.

Also : wieder nix mit schnell mal machen ( haben wir Handwerker auch schon gewusst) – die Steine sind aber trotzdem eine einfache und zügige Methode, ungeliebte Wolle wunderschön verschwinden zu lassen.

Und als kleine Kulisse finde ich sie einfach toll

Regionale Wolle Teil 2

Hier eine minikleine Portion Wolle so, wie sie aus dem Schursack kommt – sie war wirklich nicht allzu dreckig. Und doch ist es unglaublich, welche Verwandlung die Fasern machen. Ich zeige das einfach mal wieder hier ( in Bildern von Kleinstmengen – gewaschen habe ich 4 gut aussortierte Vliese in Rhönschafgröße). Ich hoffe, auch neuen Leserinnen einen kleinen Einblick in die Urbarmachung von Wolle zu geben, die wenig bis gar nichts mit den maschinell aufbereiteten schreiend bunten Wollfluffeln zu tun hat, die der Billigbastelhandel unter dem Namen Zauberwolle grammweise in feinem Plastik verpackt unters Volk schmeißt ( ich spreche hier ausdrücklich NICHT von den allseits bekannten deutschen und österreichischen Wollhändlern und andere professionelle europäische Wollversänden!!! ) Mein Beitrag kann den Prozess allerdings nur zusammenfassend beschreiben. Jeder Schritt hat seine eigene kleine Welt der Erfahrung und des Lernens und ist es wert, selbst gegangen zu werden.

Nach einem 1 Tagesbad ( sh. voriger Beitrag) mit etwas Soda und einem zwei- dreimaligen Wasseraustausch sah es nach dem 3 tägigen Trocknen mit wiederholtem Umschichten und Drehen dann etwa so aus

Ich hatte das Vlies bereits vor dem Waschen zerrissen – sprich: ich hatte die Fasern, die durch das Wollfett, Dreck und auch etwas Verfilzung richtig zusammengehockt waren zwischen den Händen mit Hilfe meiner Finger, die ich wie einen Reisswolf verwendet habe, aufgelockert und auseinandergerissen – portionsweise und insgesamt stundenlang. Der Grund: dadurch lösen sich bereits einige Verschmutzungen und Vegetabilen fallen zu Boden. Die Fasern werden aufgelockert und werden beim Einweichen besser und schneller sauber. Diese Arbeit übernimmt bei der maschinellen Säuberung von Wollfasern der Wolf – und ehrlich: nach 3 Vliesen hatte ich mir auch den Wolf gerissen. Diesen Vorgang habe ich nach Trocknung der Fasern wiederholt. Dadurch verabschieden sich erneut viele Grasreste und ähnliches, was auch nach meiner Wollwäsche noch hartnäckig in die Fasern verhakt war. Ergebnis waren nun duftige wollweisse Wollwolken

Immer wenn ich mal soweit bin freu ich mich erstmal so richtig und verspüre eine tiefe Verbundenheit zu diesem meinem Handwerksmaterial.

Was bei mir bei ( fast – Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel) keinem Vlies fehlt ist eine Filzprobe, um die Filzeigenschaften der Wolle zu testen. Dazu schaue ich mir gerne auch die Faserlänge und die Faserbeschaffenheit an. Da es sich bei dieser Wolle nicht um die eines reinrassigen Herdbuchtieres handelt macht es für mich wenig Sinn, die Erkenntnisse zu katalogisieren. Aber: ich kann ja meine Erkenntnisse für die nun vorhandene Wolle schöpfen, also mal erneut schnell einen Blick drauf werfen

Entschuldigt – mein Maßband war verschollen… Aber die Faserlänge kann man in diesem Vergleich fast besser einschätzen. Interessant zu wissen ist vielleicht, dass sich im Vlies eines Tieres sehr verschiedene Fasern befinden können – je nachdem wo sie sich befinden. Als nur ein Beispiel folgendes Bild

Gleiches Tier – andere Länge und auch Beschaffenheit. Die kleinen feineren Löckchen befinden sich meist an der Stirn oder an den Backen. Bereits beim Vorsortieren vor dem Waschen zerreisse ich solche meist kleinen, interessanten Stücke nicht sondern wasche sie vorsichtig im Verbund.

Erst nach dem Trocknen ziehe ich vorsichtig einzelne Löckchen aus dem Faserverbund, indem ich sie unterhalb der Spitze mit Daumen und Zeigefinger packe, die Wollportion mit der anderen Hand locker festhalten und dann ziehe.

Diese Locken verwende ich gesondert weiter- für Figurenhaare z. B. In kleine Portionen gepackt warten sie dann erstmal aufs Färben.

Frische vorbereitete Lockenbündel neben bereits pflanzengefärbten Skuddenfasern

Ganz anders gehe ich vor, wenn ich längere und auch wertvollere Locken zu waschen habe. Dazu gerne ein anderes Mal mehr.

Nun aber zur Filzprobe. Übrigens ließe sich die natürlich auch aus der ungewaschenen Wolle machen – drinnen verzichte ich allerdings ganz gern darauf… Mit den Handkarden kämme ich mir die Fasern zurecht, so kann ich diese regelmäßiger auflegen ( natürlich kann auch direkt aus der gerissenen Faser gelegt werden – ich kämme meist nur für die Probe)

Nach Auslage einer Fläche in zwei Lagen filze ich nun so lange, bis sich nichts mehr an Schrumpfung tut.

Das Ergebnis hier war überraschend. Die langfasrige gut strohige Wolle erweist sich als mittelmäßig bis gut filzfreudig. Sie schließt schnell, ihr Verbund ist dicht. Der fertige Filz bleibt trotz ordentlicher Schrumpfung recht weich.

Bei einer Probekugel mit einer groben Filznadel komme ich sehr schnell zu einem sehr stabilen Ergebnis beim Nadelfilzen, ausserdem gefällt mir die leicht gewellte Optik der Fasern sehr gut. Also beschließe ich ohne großes Federlesen einen Teil der Wolle für Zwerge und Wiesen in Grüntönen zu färben – ab damit in den Topf.

Party time!

Eine sehr schnelle Möglichkeit Fasern im Topf zu färben ist das Aufbrauchen sämtlicher auch älterer Seidenmalfarbreste der Mama oder Freundin – viele Leute verkaufen die Reste ihres ehemaligen Hobbies auch für kleinstes Geld. Nehmt, was ihr kriegen könnt – damit arbeitet ihr zum einen sehr schnell und sicher ( kein Anrühren von Pulver notwendig) und ressourcenschonend ( es gibt viel zu viel alte Farbflaschen in Regalen und Schränken…). Wenn ihr beim Mischen ein bisschen auf den Farbkreis achtet kann auch bei gruseligen Farbtönen nichts schief gehen. Und wenn ihr genug Färbematerial sprich Wolle habt könnt ihr die Farbe nach Gusto verteilen und so lange Wolle nachlegen, bis das Wasser klar ist ( sollte der nach dem ersten Färbevorgang noch farbig sein)

Ich habe 2x nachgelegt, sowohl Flocke als auch ein älteres kardiertes Stück Bergschaf.

Ich denke, den ungefärbten Rest werde ich zum Trockenfilzen und Stopfen verwenden. Dazu zeige ich im nächsten Beitrag mal ein Beispiel. Ich hab nun einen sehr großen Vorrat davon – vielleicht begegnet euch diese Wolle ja auch an einem Kursabend, wenn es wieder soweit ist…

Regionale Wolle Teil 1

Eigentlich… Ich vermute stark, dass es dieses Wörtchen zumindest in die Top Ten der meistbenutzten Wörter 2020 geschafft hat. Eins meiner „eigentlich“ hat mit den Massen an Rohwolle zu tun, die ich dieses Jahr so großartig großzügig von mehreren Schafhalterinnen für meine eigentlich geplanten Rohwollkurse geschenkt bekommen hatte. Leider konnten diese trotz Openairplanung mit Hygienekonzept wegen diverser Wetterkapriolen nicht an den geplanten Terminen stattfinden. Was zurückblieb war zugegeben etwas Frustration und – Rohwollvliese.

Nachdem ich dann selbst einige Sitzfellchen ( ohne Chance, diese auf einem Markt verkaufen zu können) gefilzt und einen Teil der Wolle in Vakumiersäcken eingelagert hatte waren immer noch Vliese übrig – ohne Möglichkeit auf weitere mäuselose Outdoor – Lagerung, da auch schon diverse Deckenhaken zur Aufhängung von Wollsäcken bereits mit solchen ( Ouessant-, Walliser- und Zackelschafvliese) belegt waren. So dümpelte die Wolle einige Monate nicht besonders malerisch am Haus in diversen Säcken vor sich hin ( danke Familie fürs Übersehen oder Ertragen) – aber wegschmeißen war für mich einfach keine Option.

Die Blätter fielen, die Wolle am Schaf war schon wieder recht üppig ( Stichwort nachwachsender Rohstoff) und der Winter zog ins Land. Wohin nur mit den Vliesen??? Die einzig positive Tatsache daran, dass ich wir in diesen Zeiten keine Gäste beherbergen können, fiel mir kurz vor Heilig Abend ( da hat man ja prinzipiell auch wenig anderes zu tun…) wie Schuppen von den Augen.

Und so funktionierte ich das Bad der Gästewohnung kurzfristig zur Wollwaschstation um.

Ich weiß – das ist eigentlich Sommerarbeit. Und meine Mama sollte das eigentlich auch nicht erfahren… Nun trocknet aber bereits die Wolle von 3 großen Vliese Rhönschaf aus Ortenburg und zwei folgender Damen unbekannter Rasse aus Wallersdorf auf den Wäscheständer vor sich hin.

Leider hat meine gute Schleuder nun auch noch ihre Dienste aufgegeben…. Ich hoffe auf erneuten Elektrosupport aus der Nachbarschaft. Verschärfte Bedingungen an allen Fronten…so wird der Trocknung noch einige Tage in Anspruch nehmen – aber es sieht schon definitiv so aus, dass sich diese Arbeit mal wieder gelohnt hat – und auch das Bad putzen wird sich richtig lohnen…

Gerne zeige ich im nächsten Beitrag das Ergebnis meiner Mühen, erzähle etwas zur Beschaffenheit der Vliese und Fasern, zur weiteren Verarbeitung und zu Verwendungsmöglichkeiten besagter Wolle. Damit möchte ich euch motivieren, diese Schätze vor eurer Haustüre zu nutzen – auch wenn es richtig Arbeit ist, eigentlich lieber im Sommer und draußen getan werden sollte und man mittlerweile eigentlich viele Möglichkeiten hat, fertig aufbereitete Filzwolle in großer Auswahl per Klick zu bestellen.

Aber ehrlich: eigentlich einfach mal machen – es lohnt sich.

Open Air Filzkurs Sitzfellchen

Dieser Flauschetraum ist eines der Ergebnisse eines früheren Sitzfellchenkurses – und ich freue mich so, euch heute einen Termin für einen solchen Kurs nennen zu können.

Am Samstag, 26.9. werden wir uns von 10.00 – 14.00 – draußen unter freiem Himmel und unter Einhaltung aller Regelungen, die uns momentan begleiten – der regionalen Rohwolle widmen und ein Sitzfellchen filzen.

Zur Verfügung steht wunderbare weiße Wolle vom Rhönschaf und evtl. auch einige andere kleine Highlights wie hier auf dem Bild – die dunkle Wolle kommt von meinen Ouessants…

Das Filzen von Rohwollfellen ist eine kraftvolle und ganz schön dreckige Arbeit – denn gearbeitet wird mit der Wolle, wie sie vom Schaf kommt. Durch das Verfilzen der Rückseite – hierbei wird uns bereits gekämmte Bergschafwolle gute Dienste leisten – entsteht so ein unglaublich kuscheliges Fellchen für Terrasse, Kaminbank oder Wanderrucksack.

In diesen 4 Stunden wird ein Sitzfellchen in Sitzgröße gefilzt – das Filzen ganzer Felle ist in diesem Zeitraum nicht möglich.

Gerne nehme ich Anmeldungen unter info@augentrost.info . Hier stehe ich euch gerne für Fragen zur Verfügung und ihr bekommt hier auch nähere Infos zum Veranstaltungsort ( LK Deggendorf), dem Hygienekonzept und zur Materialliste. 

Der Kurs ist bereits ausgebucht….

Anmeldeschluß ist Montag, 21.9. die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Der Kurs findet nur bei gutem Filzwetter statt. Einige Anmeldungen habe ich schon und ich freue mich jetzt schon unbandig, euch mit Händen in Wolle und Seife zu treffen.

Wollfrühling

Juraschaf-Lammwolle aus Schöllnach

Ja – es ist Zeit zu vergeben in diesen Wochen. Zeit für zeitaufwändige aber sehr nachhaltige und zufriedenstellende Arbeitsgänge.

Mehrere Jahre habe ich nun nur wenig mit Rohwolle gearbeitet – ausser der Wolle unserer eigenen Schafe und einiger Kostproben von Freunden hatte ich dazu einfach keine Muße. Das schaut diesen Frühling ganz anders aus – die vielen und mitunter mühsamen Arbeitsgänge, ein Rohwollvlies für die Weiterverarbeitung urbar zu machen erdet mich momentan sehr. Ich mag den Duft und die fettige Weichheit der Wolle, wenn sie so frisch vom Tier kommt. Ich sehe und spüre die unterschiedlichen Längen der Faser, je nachdem welche Partie des Vlies ich gerade betrachte. Ich überlege gerne, welche Teile ich zusammenhängend verarbeiten und welche ich zum kardieren sortieren möchte.

Wensleydale Lammwolle von meiner Freundin aus Holland

So arbeite ich mich momentan durch lang Aufgeschobenes – einige Säcke sortierter aber nicht weiter beachteter Wolle der letzten Jahre ist nun bereits gewaschen und teils gefärbt

Und als ich mal bewußt angefangen habe, das Wolllager zu sichten tun sich ja Welten auf. Dazu muss ich wohl zu meiner Verteidigung sagen, dass ich durch den Werkstattbetrieb und die (sonst regelmäßigen) Kursangebote zu verschiedensten Themen immer viel verschiedene Wollen vorhalte. Doch auch hier finden sich Relikte, zum Wegwerfen zu schade, und doch ungeliebt in der Ecke vergessen…

So verbrachte ich einige Stunden mit dem Kardieren sehr betagter, industriegefärbter Merinowollstränge teils fast ein Jahrzehnt alt. Da ich kaum noch mit dieser Wolle arbeite rutschte sie weit nach hinten – von allen, auch von Käfern und sonstigen Wollfreunden verschmäht. Als bunte Bats ( nein – spinnen kann ich noch nicht..braucht sie vielleicht jemand und möchte gerne gegen Olivenseife tauschen?) und Vorfilze ( sind schon in Gebrauch für Meditationskissen) harren sie nun weiterer Verarbeitung.

In den nächsten Tagen wird noch einige Rohwolle ins Haus fliegen. Walliser Schwarznase aus München, Gotlandschaf und Skudde, Zackelschaf aus Hückeswagen und evtl. dem bayerischen Wald, Rhönschaf aus Ortenburg, Merinolandschaf aus dem Landauer Raum…..bei der Aufzählung komm ich doch ein bisschen ins Schwitzen – aber die Freude überwiegt bei weitem.

Die Aussichten, einen spontanen Rohwollsitzfellchenkurs im Sommer oder Herbst anzubieten habe ich trotz aller Unwegbarkeiten noch nicht völlig begraben – Material wird auf jeden Fall da sein – Interessentinnenliste wartet auf eure Rückmeldungen. Bis dahin spiele ich gerade ein bisschen damit rum – meine kleine innere Wikingerseele sieht sich im Leinengewand und mit Schaffell warm umschmiegt an der Küste von Haitabu stehen und dem nahenden Schiff zuwinken….

Heidschnucke aus Schöllnach


oder aber in den frühen Morgenstunden umgürtet mit verschiedenen Säckchen und Körbchen und einer kleinen Sichel in den Waldhain und die Lichtungen zu wandeln, um Heil- und Speisekräuter zu sammeln….

Wensleydalemix aus der Schwäbischen Alb und Juraschaf aus Schöllnach

Wie ihr bereits bemerkt habt habe ich meine Kommentarfunktion auf Eis gelegt – bei Anfragen und für Aufträge bin ich über info@augentrost.info zuverlässig zu erreichen. Ebenso über meinen Instagram Account.

Über eine einfache Hallomirgehtsgut- email freue mich übrigens auch immer – danke auf diesem Weg den lieben Frauen, die mir immer wieder ein kleines Lebenszeichen schicken. So merke auch ich, dass nicht nur mir diese notwendige Kursruhe nicht immer gefällt – zu viele Ideen habe ich für neue Themen und Inhalte. Ich hoffe, euch diese ab September wieder anbieten zu können – time will tell…