Posts Tagged ‘filzkurse niederbayern’

Neue Kurse 2025/26

Das neue Werkstattprogramm 2025/26 ist für dich vorbereitet – alle Kurse und Infos findest du hier.

Anmelden kannst du dich per Mail unter info@augentrost.info.

Ich freue mich auf ein neues buntes Kursjahr in meiner Filzwerkstatt Augentrost – ab Herbst dann gemeinsam am Filztisch.

Kursreise an die Ostsee

Auf Einladung der Naturschule in-natura verbrachte ich im Juli eine Woche im Raum Wismar. Im Abschlussmodul zur Ausbildung zum zertifizierten/r NaturpädagogIn für Ganzheitliche Naturbildung filzte ich an zwei Nachmittagen im Gutshof Friedrichswalde mit den Teilnehmenden ihre ganz eigene Figur.

Einige Teilnehmende filzten diese passend zu ihrem Jahresthema und beim Arbeiten einer Brennnesselfrau über Frau Holle bis zu Löwenzahn und anderer persönlicher Gestalten vergingen die Stunden wie im Flug.

Da bis zu den nächsten Kursen zwei Tage Zeit blieben erkundete ich ein bisschen die Küstenumgebung. Auch wenn ich dieses Jahr bereits zum 3. Mal als Referentin zu Gast in Mecklenburg- Vorpommern war hatte ich erst dieses Mal wirklich Zeit, um z.B. Rostock, Warnemünde, Nienhagen oder Heiligendamm zu besuchen und auch zu genießen.

Sowohl Samstag als auch Sonntag durfte ich je eine Gruppe im Tageskurs „Gestalt geben“ begleiten – diese fanden total idyllisch am Waldrand in einem ganz neu erschlossenen Werkraum an der Schafweide statt.

Innerhalb von 7 Stunden bauten und filzten die insgesamt 16 Teilnehmerinnen an ihrer ganz persönlichen Figur aus Wolle und Draht. Meist darf diese sie nun im Anschluss bei ihrer Arbeit als Lehrerin, Erzieherin und/oder Naturpädagogin begleiten.

Nicht nur Filzgeübte, auch Anfängerinnen im Filzhandwerk kamen zu beeindruckenden Ergebnissen – voller Gestaltungsliebe, handwerklich überlegt ausgearbeitet und mit ganz persönlichem Bezug zum eigenen Thema.

Ich denke, es kann noch lange, sehr lange Zeit dauern, bis ich müde werde, euch in eurer Filzreise zu begleiten – schon sehr bald werdet ihr das neue Kursprogramm hier finden. Figurenfilz, kleine und größere Nassfilzprojekte werde ich anbieten – und ein neues Format, den Feierabendfilz – für alle, die meine Werkstatt gerne mal auf ein kleines, feines, zeitlich kürzeres und nicht zu forderndes Feierabendfilzchen kennenlernen oder natürlich auch wiedersehen wollen.

Kurs Frühlingserwachen bei SinnBild Natur

Der Monat März führte mich unter anderem auch ins Allgäu. Hier war ich von Roswitha Lüer eingeladen, in den liebevoll ausgebauten Räumen von SinnBild Natur in Dietmannsried meinen Filzkurs “ Frühlingserwachen“ zu leiten – und so allerlei Frühlingshaftes entstand an diesem intensiven und harmonischen Kurstag.

Vormittags filzten die Teilnehmerinnen ihre ganz eigene Erdenhöhle – verschiedenste Wollen und andere Fasern standen für kleine Materialexperimente im Nassfilzen bereit.

Variationen aus einer Form führten zu verschiedenen Ausführungen – und die von Roswitha so aufwendig und liebevoll vorbereiteten Snacks und Kuchen konnten nach dem leckeren Essen in der Mittagspause nun endlich gebührend gekostet und genossen werden.

Nachmittags gingen wir nun zum Nadelfilzteil des Kurstags über. Nach kurzer Einführung in die Technik bestückt mit einigen Hinweisen zum Figurenbau aus Wolle arbeiteten die Teilnehmerinnen an kleinen BewohnerInnen für ihre Erdenhöhle.

Gegen Abend hieß es dann Abschied nehmen – in verschiedene Himmelsrichtungen und Orte ging die oftmals recht lange Reise zurück. Nicht allein, denn im Gepäck dabei das ganz eigene Frühlingserwachen, fürs Zuhause, für die Werkstatt oder für die Arbeit in Kindergarten oder naturpädagogischer Gruppenarbeit.

Wenn auch im letzten Bild nicht mehr alle Zwiebelchen präsent waren – im Herzen waren sie dabei.

Danke liebe Roswitha für die Einladung und deine umfassende Bekümmerung. Es war mir eine Ehre und Freude.

Danke liebe Teilnehmerinnen für euer Schaffen, für den Austausch und die Freude, Offenheit und gemeinsame Energie am Filztisch. Es war mir eine Freude und ein Fest.

Schnappschnäbelchen

Handpuppenkurse sind mir seit einigen Jahren mit die liebsten Kurstage – zu bunt, vielfältig und lustig sind die Ergebnisse und die zugehörigen Einsatzideen.

Igel, Drache, Schnecke und so einiges Getier mehr hüpfte in den letzten Jahren nach einem langen Kurstag bereits vom Werktisch, um zukünftig zuhause oder eben auch in der Arbeit im Kindergarten, Schule oder anderen pädagogischen Settings Spaß, Freude und Verbindung zu bringen. Stabil nassgefilzt mit dem gewissen Filzwissen in Material und Technik gefertigt bleiben solche Handpuppen langjährige und treue Begleiter.

Im Januar diesen Jahres war es nun eine Vogelgestalt – bereit, sich mit ihrem Schnappschnabel frech zu Wort zu melden, Geschichten zu erzählen, Inhalte zu vermitteln oder einfach nur zuzuhören, zu bestärken oder zu trösten.

Wie immer im Handwerk: Detailarbeit kostet Kraft und Nerven, lohnt aber im Endeffekt jede Mühe. Und so flatterten am Ende des gemeinsamen Filztages wunderbar eigenwillige Schnappschnäbelchen in alle Richtungen heimwärts.

Tatsächlich überlege ich bereits fürs neue Programm ( ab September 2025), welchem Handpuppenwesen wir uns wohl im nächsten Kursjahr widmen werden….mal sehen. Bis dahin winke ich all den Schnappschnäbelchen hinterher – gute Reise und viel Spaß bei euren zukünftigen Aufgaben!

Glückskinderwerkstatt

Willkommen 2025

Ich wünsche allen von Herzen eine glückliche und gesunden Zeit.

Ich freue mich auf ein weiteres Jahr Werkstattkurse, Kooperationen und neue Herausforderungen.

Lasst dem inneren Glückskind etwas Platz und gebt ihm Wärme zum Gedeihen und Wachsen.

Wir haben da am Dienstag schon mal vorgelegt – und ich denke, unser kleines Glück darf nun ruhig weit hinein ins neue Jahr strahlen.

Kursrückblick

Die Zeit fliegt – ein kleiner Rückblick auf einige Kurse im Herbst möchte ich euch allerdings nicht vorenthalten.

Einen sehr intensiven Kurs erlebte ich im September in Dietmannsried/ Allgäu im Sinnbild Natur – hier fand auf Einladung von Roswitha Lüer ein Filztag zum Thema Figurenbau statt. Aufwändig kulinarisch umsorgt und in heimeliger Umgebung entstanden über den Tag verschiedenste stabil gearbeitete Herbstgestalten. Gerne hätten wir gleich noch einen zweiten Tag angehängt, um all die beim Tun entstehenden Ideen zu verfolgen und ausgestalten zu können.

Der nächste Werkstattkursabend beschäftigte sich mit Hohlformfilz in Form von Windlichtern, denen ein bisschen Wildheit durch die Einarbeitung einiger Gotlandpelzschaflocken nicht fehlen durfte.

An einem Oktobersamstag ging es dann weiter – einige Eulen in Form von Stabpuppen erhielten die Lizenz zum Spielen.

Stabpuppen bieten – nicht nur für pädagogisch Arbeitende – eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten: um Kontakt aufzunehmen, Sachverhalte zu erklären, Geschichten zu erzählen, zu trösten, zum Lachen zu bringen oder einfach nur, um dabei zu sein.

Auch an diesem Tag kam ich kaum zum Dokumentieren, doch selbst diese paar Bildschnipsel lassen das detailreiche Arbeiten an Körper und Kopf der verschiedenen Eulen gut erkennen und jede wurde, wie immer, einzigartig liebenswert.

Ebenfalls im Oktober bot ich den ausgebuchten Filzabend zum Thema „Herbstgestalten“ – diesmal in schmalerer Form – als Abendkurs im Mitmachmuseum Nawareum in Straubing an. Viele Teilnehmerinnen kamen hier zum ersten Mal mit dem Thema Nadelfilzen in Berührung. Acht bunte Herbstgestalten zog nach den 3 Kursstunden sternförmig in alle Himmelsrichtungen davon – in Kindergärten, Tageseinrichtungen und Wohnzimmern.

In den Herbstferien war ich dann noch an einem Nachmittag eingeladen, im Kinderschutzbund Zauberherbstlichter zu filzen. Herzlichst willkommen geheißen war es ein so buntfleißiger Nachmittag

für klein und groß – die Lichter sprechen für sich und sie schienen hell wie unsere gute Laune.

Für einige Werkstattkurse in diesem Kursjahr ( bis Mai 2025) kann ich noch Plätze anbieten – einige sind allerdings schon ausgebucht. Immer wieder ergeben sich aber neue Kursmöglichkeiten auch bei anderen Trägern – diese Kurse vermerke ich immer zeitnah in der rechten Spalte unter „Nächste Filzkurse“. Außerdem sei mal wieder darauf hingewiesen, dass ihr auch als geschlossene Gruppe ab 4 Personen euren eigenen Kurs bei mir in der Werkstatt buchen könnt. Einige Abendtermine kann ich nach Absprache ab Januar wieder anbieten.

Nun wünsche ich allerseits immer einen Lichtschein in diesen Dunkelmonaten – von Herzen.

Herbstgestalten

Wenn wir eine Figur unter unseren Händen formen nimmt Sehnsucht oft Gestalt an

Am 22. Oktober fühlen wir den Herbst und filzen mit der Nadel eine ausdrucksstarke Herbstgestalt ( ca. 15cm) in einer auch für Filzanfänger:innen gut geeigneten Technik. Wir lassen uns leiten von Farben, Formen und inneren Bildern. Die Ergebnisse werden vielfältig und ganz persönlich werden.

Sowohl als Dekoration für Kranz, Fensterbrett oder Jahreszeitentisch als auch zum Einsatz als Gestaltelement oder Erzählfigur in der pädagogischen Arbeit wird dich deine Herbstgestalt durch die dunkler werdenden Tage begleiten.

Mitbringen werde ich lebendig gefärbte Bergschafwollen fürs Gewand und verschiedenste, von mir urbar gemachte lokale Wollen für phantasievolle Haartrachten – bleibt gespannt.

Stattfinden wird dieser Abend im Mitmachmuseum Nawareum in Straubing, die Anmeldung läuft übers Museum.

Kinderfilztag im Infohaus Isarmündung

Was für ein Glück! Viel öfter wünsche ich uns allen, Momente als Glück begreifen, erfahren und auch erkennen zu können. So ein Glücksmoment waren auch die diesjährigen Kinderfilzkurse im Infohaus Isarmündung – und der erste davon trug das Glück sogar im Namen.

Beim Kurs Glücksbringerle sprachen wir zuerst einmal über den Begriff und die Bedeutung von Glück. Dazu schrieb und zeichnete dann jedes Kind eine minikleine persönliche Geheimbotschaft,

welche im Fortgang des Projekts in die wirklich wunderschön gestalteten Kugeln eingearbeitet wurde. Es entstanden viele Gespräche über das Glück und das Leben an sich, über Familie, Freunde und Ferien, die Kinder halfen sich untereinander bei verschiedenen Handgriffen und es war es eine wirklich rundbunte Veranstaltung.

Am Nachmittag kamen dann die älteren Kinder zwischen 9 und 12 Jahren und da freute ich mich doch sehr, einige bereits wohlbekannte Gesichter an diesem schönen und herzlichen Ort in den Auen wieder zu sehen.

Unser Thema, passend zum Haus und der Umgebung war ein Schlüsselfrosch. Versenkt im großen breiten Froschmaul sollten fortan Schlüssel gut verpackt und Einkäufe vor spitzen Schlüsselkanten gut geschützt werden können.

Beim Schlüsselfrosch wurde mit viel Einsatz zuerst eine Täschchen gefilzt, danach noch weitere Einzelteile gefertigt und diese mithilfe verschiedenster Techniken und Werkzeuge zusammen gefügt.

Hier zeigte sich, wie geschickt viele der anwesenden Kinder mit ihren Händen waren, wie selbstständig und initiativ gearbeitet wurde, wie schnell und konsequent eigene Ideen und Vorstellungen in die Tat umgesetzt wurden. Und gab es mal eine Frage oder wurde eine 3. Hand gebraucht wurde gar nicht lange gefackelt – Filzen verbindet einfach.

Belohnt wurde jede Filzerin und jeder Filzer mit einer stabil gearbeiteten Schlüsseltasche im Froschdesign – alle verschieden bunt und jede anders schön. Leider gibt es kein einziges Bild, auf dem alle 9 Frösche zusammen zu sehen sind – irgendeiner war immer davon gehopst, wie es Frösche nun einmal tun…

So lag dann am späten Nachmittag, als alle Glücksbringerle auf Glücksbringmission ausgeschwärmt und all das Gequacke langsam verebbt war das Haus Isarmündung wieder in all seiner Ruhe und Beschaulichkeit da – eine Oase der Einkehr, des Glücks und des Lebens, im Innen und Außen.

Nunofilzexperimente

Im letzten offene Werkstattkurs im Kursjahr 2023/24 tauchten wir ein ins Experimentierfeld Nunofilz. Aus einem bunten Haufen feiner und feinster Stöffchen und feiner Wolle entstanden kleine aber ebenso feine Täschchen.

Nach Gusto kombiniert, sorgfältig gelegt, vorsichtig angefilzt und dann bis zur berechneten Endgröße geschrumpft – so hält auch ein kleines Täschchen aus Seidenstoffen mit einigen Gramm Wolle verbunden Handy und Geldbeutel am richtigen Platz.

Farb- und Materialzusammenspiel entfalteten schnell ihren ganz eigenen Reiz, Gewebestrukturen verschwammen und traten als ganz neuer Stoff im Filzvorgang wieder hervor. Nunofilzexperiment geglückt würde ich da mal sagen…

So wird es auch im nächsten Jahr einen Abend zum Thema Nunofilzexperiment geben – gedacht für alle Beginnerinnen, die sich einfuchsen wollen, wie das nun funktioniert, das Verbinden von Wolle und Stoff. Aber auch Geübte werden sich – sprichwörtlich oder auch real- in Farben und Texturen fallen lassen und etwas Kleines unter ihren Händen entstehen lassen können. Ich freue mich schon darauf.

Rosenliebchen

Eigentlich sollte dieser Kopf nur eine Studie zu einer Kursidee werden. Sich selbst in einer Technik zu üben, neue Ansätze auszuprobieren und dann hier etwas zu zeigen ist die eine Sache. Das bedeutet oft viele, viele Arbeitsstunden behind the scene, viel gut Gedachtes, dann aber doch manchmal nur ausbaufähig Erschaffenes. Eine zuweilen kraftzehrende Reise, die nicht immer zum Wunschort, aber doch zu einem Etappenziel führt. 

Eine ganz andere Kiste ist es, ein Thema als Kursinhalt zu fassen – heißt das doch, mich liebevoll darum zu bemühen, eine Vorgehensweise zu finden, die aus diesem Ritt durch Zeit und Raum einen Flügelschlag macht und die besten Tipps, Tricks und zielführenden Vorgehensweisen zusammenfasst und vermittelt – und das für eine bunte Mischung an Teilnehmenden.

Nie kann ich dabei die all Geduld, Hingabe und Übung an dich verschenken,  die in der Schaffung und Gestaltung von Figuren liegt, nie die Zeit und Mühe verkürzen. Ich kann dir nicht versprechen, dass deine Figur genau deinen Vorstellungen entsprechen wird, denn jedes Gesicht entwickelt sehr schnell ein Eigenleben. Vielleicht musst du erstmal Kontrolle abgeben, um zu sehen, was entstehen will um dir diese dann Schritt für Schritt, Figur für Figur wieder erarbeiten zu können.

Unter diesem Aspekt wird die mir oftmals gestellte Frage:“Wie lang brauchst du für sowas ( btw: SOWAS???)“ hinfällig und unbeantwortbar beantwortbar – denn das Rosenliebchen war plötzlich nach Stunden da….

Ich bin mit mir wieder ein Stück des Wegs gegangen – und vielleicht magst du im nächsten Kursjahr – ganz analog, live und in Farbe – ein bisschen mit spazieren. Noch flattern die Konzepte durch meine Gedanken – wir werden sehen…