Posts Tagged ‘filzkurse’

Zur Mitte kommen

Habe heute tatsächlich eine Strickjacke und warme Socken angezogen, um hier am Rechner nicht zu frieren. Gibt das Wetter etwa einen kleinen und auch nassen Ausblick auf den Herbst? Da mache ich doch gleich mit!

Am Dienstag, 30.9. werde ich wieder zum Kurs im Nawareum Straubing zu Gast sein.

Unter der Überschrift “ Zur Mitte kommen“ wollen wir die Zeit von 17.00 – 20.00 nutzen, um uns den Grundlagen des Flächen filzen zu nähern.

An diesem Abend wird im klassischen Nassfilzverfahren eine gleichmäßig runde Fläche ausgelegt, gefilzt und gewalkt. Das Fertigmaß des individuell gestalteten Werkstücks beträgt im Durchmesser am Ende des Abends ca. 25 cm.

Ob dieser Untersetzer künftig den Tisch schmücken, Vase oder Teekanne den Platz weisen oder als Spielfläche für diverse Figuren eingesetzt wird, bleibt ganz der Phantasie der einzelnen Filzerin überlassen. Ich habe in Erwartung der Erntezeit bereits einige Fruchtmotive in Wolle gefasst – nur als Beispiel und zur Inspiration, denn möglich ist nahezu alles.

Dieses Angebot ist als erster Einstieg ins Filzhandwerk wunderbar geeignet, aber auch bereits Filzkundige können sich in der Flächengestaltung jedes Mal neu finden. Da dieses Projekt zwei zu gestaltende Seiten hat schlage ich sowohl ein persönliches Motiv als auch eine Farbverlaufsgestaltung vor.

Kursreise an die Ostsee

Auf Einladung der Naturschule in-natura verbrachte ich im Juli eine Woche im Raum Wismar. Im Abschlussmodul zur Ausbildung zum zertifizierten/r NaturpädagogIn für Ganzheitliche Naturbildung filzte ich an zwei Nachmittagen im Gutshof Friedrichswalde mit den Teilnehmenden ihre ganz eigene Figur.

Einige Teilnehmende filzten diese passend zu ihrem Jahresthema und beim Arbeiten einer Brennnesselfrau über Frau Holle bis zu Löwenzahn und anderer persönlicher Gestalten vergingen die Stunden wie im Flug.

Da bis zu den nächsten Kursen zwei Tage Zeit blieben erkundete ich ein bisschen die Küstenumgebung. Auch wenn ich dieses Jahr bereits zum 3. Mal als Referentin zu Gast in Mecklenburg- Vorpommern war hatte ich erst dieses Mal wirklich Zeit, um z.B. Rostock, Warnemünde, Nienhagen oder Heiligendamm zu besuchen und auch zu genießen.

Sowohl Samstag als auch Sonntag durfte ich je eine Gruppe im Tageskurs „Gestalt geben“ begleiten – diese fanden total idyllisch am Waldrand in einem ganz neu erschlossenen Werkraum an der Schafweide statt.

Innerhalb von 7 Stunden bauten und filzten die insgesamt 16 Teilnehmerinnen an ihrer ganz persönlichen Figur aus Wolle und Draht. Meist darf diese sie nun im Anschluss bei ihrer Arbeit als Lehrerin, Erzieherin und/oder Naturpädagogin begleiten.

Nicht nur Filzgeübte, auch Anfängerinnen im Filzhandwerk kamen zu beeindruckenden Ergebnissen – voller Gestaltungsliebe, handwerklich überlegt ausgearbeitet und mit ganz persönlichem Bezug zum eigenen Thema.

Ich denke, es kann noch lange, sehr lange Zeit dauern, bis ich müde werde, euch in eurer Filzreise zu begleiten – schon sehr bald werdet ihr das neue Kursprogramm hier finden. Figurenfilz, kleine und größere Nassfilzprojekte werde ich anbieten – und ein neues Format, den Feierabendfilz – für alle, die meine Werkstatt gerne mal auf ein kleines, feines, zeitlich kürzeres und nicht zu forderndes Feierabendfilzchen kennenlernen oder natürlich auch wiedersehen wollen.

Figurenkurs Frauengestalten

Es ist immer wieder so ein wunderbares Ereignis, wenn sich Draht und Wolle durch Übung, Wissen und viel Nadelarbeit im Laufe eines Tages zu Figuren formen.

Angeleitet in Technik und Handwerk von mir und inspiriert durch eigene Bilder, Geschichten und – nicht zuletzt – die Gesellschaft in der Gruppe kam auch hier am Filztag Frauengestalten jede Teilnehmerin zu ihrer ganz eigenen Frauengestalt.

Gute Reise nach Nah und Fern, ihr Frauen – danke für euer Dasein und eure Gestaltungsfreude, euer Miteinander, euer Lachen, eure konzentrierte Arbeit.

Wer die Gelegenheit nutzen möchte, seine ganz eigene Figur zu gestalten, aber eher im Nordosten der Republik wohnt: am Sa, 19.7. bin ich zu einem Kurstag im Kreis 23992 Zurow eingeladen – aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir nun einen Zusatztermin am So, 20.7. ebenfalls dort an und hier sind noch 2 Plätze zu vergeben. Genaue Infos findet ihr bei der Naturschule MV in natura – vielleicht sehen wir uns ja?

Kursrückschau

Eine kleine Kursretrospektive – vom kraftforderndem Walken bis zum feinen Gestalten mit der Nadel war in der ersten Hälfte des Jahres 2025 alles dabei.

Dicke durchgefilzte Kissensitze in traditioneller Nassfilztechnik entstanden im März in der Landvolkshochschule Niederalteich. Hier durfte ich eine Gruppe Filzanfängerinnen in die verschiedenen Schritte der handwerklichen Filzgestaltung einführen.

In der Werkstatt ging es dann weiter – an mehreren Abenden purzelten klassische und phantasievoll bebaute Filztürstopper auf die Werktische.

Hier verbanden wir Funktion mit Form – denn was ist schöner, als ein stabiles Filzstück, welches die nächsten Jahre ganz pragmatisch genutzt werden kann?? Wenig…..

Im Kursabend Glockenblümchen filzten die Teilnehmerinnen Blüten in Schablonentechnik

Verfilzt wurden verschiedenste Farbkombination – natürlich unter Verwendung glockenblümchentauglicher Wollsorten. Wie so oft passte immer eins zum anderen – der Melierungseffekt beim Verschränken der Fasern durch den Filzprozess macht es möglich, zudem gibt es einige Techniken, die Farbverläufe richtig leuchten lassen ( daran, euch das näher zu bringen arbeite ich gerade fürs neue Kursprogramm).

Auch im Nawareum, dem Mitmach- Museum in Straubing wurde es bunt:

Gefäße in verschiedensten Farbkombinationen verließen nach 3 Stunden die Museumsräume – in der richtigen Kombination von Auslegemaß und Materialaufwand, sorgfältig gelegt und kraftvoll bis zum Ende gewalkt werden sie den Teilnehmerinnen bestimmt lange Freude bringen.

Zudem wurde auch hier in Schablonentechnik gearbeitet. Diese einmal verstanden und eingeübt öffnet viele Türen in der dreidimensionalen Gestaltung mit Filz.

Der nächste Kursabend im Nawareum ( ausgebucht) findet übrigens schon nächste Woche statt – auch für den Herbst/ Winter sind Termine in Planung.

Das soll es für heute gewesen sein – gerne beim nächsten Mal die Rückschau auf den Tageskurs „Frühlingserwachen“ im schönen Oberallgäu. Und auch vom Nunofilzkurs und vom Figurenfilzkurs Frauengestalten gibt es einiges zu zeigen – Wolle ist so gebend und vielfältig, es ist mir einfach jeden Tag ein Fest.

Die Programmplanung fürs nächste Werkstattkursjahr ( September 2025 – Mai/Juni 2026) beschäftigt mich momentan – zu einigen Filzkurse werde ich euch also auch in Zukunft in meiner Werkstatt willkommen heißen können. Ich freue mich schon darauf!

Ausgeläutet

Ich glaube fast, die Schneeglöckchen haben sich ausgeläutet….

Vorgestern schön ließen sie die Köpfchen hängen, gestern machten sich ihre weiße Glöckchen klein und schmal.

Heute sind sie im Regen kaum mehr zu sehen – nur ihr tiefes Grün bedeckt die immer noch winterbraune Erde. Bald sind sie nur noch Erinnerung – der Frühling beginnt…..

Schon das neue Programm entdeckt?

Nein? Dann schaut euch um bei den Filzkursen im neuen Werkstattjahr 2024/2025.

Die ersten Angebote sind bereits gut gebucht. Anfragen und Anmeldungen nehme ich wie immer per mail an info@augentrost.info entgegen – hier bin ich ab jetzt wieder gut erreichbar.

Achtet gerne auch auf die Filzangebote, die ich bei anderen Trägern anbiete. Hier laufen die Anmeldungen direkt über die Veranstaltenden. Für eine Kurzentschlossene ist am übernächsten Wochenende ein Platz im Tageskurs „Herbstgestalten“ im Allgäu frei. Zum gleichen Thema findet dieses Angebot im Oktober dann in veränderter, kürzerer Form in Straubing im Mitmachmuseum Nawareum statt – dieser Abend ist auch für Neulinge an der Filznadel gut geeignet. Alle Angebote, ob in meiner Werkstatt oder andernorts, findet ihr aktualisiert immer auf der rechten Seite.

Bald schon werden sich auch die Werkstatttüren nach meiner Sommerpause wieder öffnen – nur noch ein kleines Weilchen, denn Sommer feiern ist so schön!

Geboren

Ja, irgendwie ist es wie ein kleiner Geburtstag wenn ich mit einem neuen Erzählkranzmotiv wirklich glücklich bin. Bleiben Motive mitunter einmalig spüre ich bei anderen, dass sie bleiben, sich teils verändern oder ergänzt werden wollen.

Einige Kränze begleiten mich lange Zeit – warten an meiner Wand, bis ich denn gefunden habe, was sie brauchen. So entstehen, oft aus Zufall oder Stimmung, neue Motive, die sich immer wieder interpretieren lassen.

Wie diese Wanderin auf ihrem Streifzug durch die Natur, durch die Zeiten.

Über die Zeit sind schon so viele Kränze durch meine Hand gegangen – manche davon auf Wunsch auch immer wieder, immer wieder neu.

Längere Zeit habe ich die Erzählkränze ruhen lassen und keine Aufträge angenommen. Andere Projekte, Kooperationen und die Kursarbeit traten in den Vordergrund und forderten ihre Zeit und meine Aufmerksamkeit.

Figurenbau ist nie nur eine Technik, ein Erzählkranz nie nur eine Montage beliebiger Figuren, irgendwie zusammengeschraubt. Auch in der kleinsten Figur findet sich ein Stück der Figurenbauerin, im Motiv eine Erinnerung der Betrachterin, eine Winzigkeit in Körperhaltung, Farbwahl, die berührt.

Die Grundmethode ist niederschwellig und gut zu erlernen. Immer wieder ist es eine riesige Freude, wenn in Kursen die eigenen Figuren in vertiefter Arbeit Stück für Stück entstehen. Gerne zeige ich bald einige Ergebnisse der letzten Figurenbautage – ich komme eben erst von der Ostsee zurück, wo nun erfolgreich zertifizierte Wald- und NaturpädagogInnen ( herzlichen Glückwunsch!) unter meiner Anleitung ihrer Figur Gestalt gegeben haben

Prinzipiell ist Wollfigurenfließbandware herzustellen natürlich kein Problem – es gibt genug Bastelanleitungen, DIYs und Speedup Videos auf allen Kanälen. Vieles wird käuflich angeboten zu unterschiedlichsten Preisen, vieles hat hier seine Berechtigung, denn unsere Welt ist bunt und voller talentierter und motivierter Menschen.

Bei manchem jedoch muss ich mich mich wundern. Wollfiguren können , meiner bescheidenen Meinung nach, weder heilen noch bei Entscheidungen helfen. Natürlich begleiten sie durch ihre pure Anwesenheit, entwickeln aber, wiederum nur nach Meinung von mir kleinem Licht, keine Eigenenergie oder BeraterInnentätigkeit bei Lebens- und Seelennöten aller Art.

Figuren können etwas berühren, was bereits in mir ist – sie können zum Nachdenken anregen oder zutiefst erfreuen, so wie das die Betrachtung eines Gemälde oder das Lauschen von Musik tut.

Und wenn ich Figuren selber herstelle, Gestalt gebe, erfahre ich viel über mich selbst, verarbeite ich viel von mir, meiner Erfahrung, meiner Geübtheit, meiner Selbstwahrnehmung, meiner Beobachtungsgabe, meinen Farbpräferenzen, auch in Teilen meine Biografie in diese Figur. Die Erfahrung in meiner Arbeit und in der Kursarbeit lehrt mich, dass Phasen der Erschöpfung und des Frusts, die Erfahrung des Unvermögens genau so zum Gestaltungsprozess gehören können wie riesige Freude und Überraschung über das, was man letztendlich in den Händen hält.

Der Weg ist oft weiter als gedacht…. Ich werde weiterbauen – vielleicht in Zukunft noch weniger auf Zuruf sondern meiner inneren Stimme folgend. Und gerne begleitend bei euren eigenen Gestaltungen – ich freue mich, euch bald das neue Programm mit Figurenangeboten verschiedener Ausrichtung vorstellen zu können. Auch in der Landvolkshochschule Niederalteich wird es einen erweiterten Figurenkurs geben im zeitigen nächsten Frühjahr – bald mehr auch dazu, bei Nachfragen bin ich gerne unter info@augentrost zu erreichen.

So…wo war ich denn eigentlich zu Beginn…geboren, genau. Neue Motive – genau. Prototypen in Farben aus der Kiste, die gerne neu nochmal entstehen wollen mit Farben aus dem Herzen….Wie dieses Mondenkind, voller Freude und Erwartung, was da wohl vom Himmel fallen wird in ihre Arme – denn manchmal darf ich in all der Selbstoptimierung und Selbstkontrolle, Eigenkompetenz und Eigenverantwortung einfach auch nur mal warten, hoffen und vertrauen.

Tageskurs Shopper

Ein Tag, ein wunderschöner Kursort, 6 Frauen und ein Haufen Wolle – was soll ich mehr sagen zum Tageskurs „Shopper“ in der Hollerstubn in Seebach/Deggendorf?

Vielleicht nur, dass uns nicht nur ein leckeres gemeinschaftliches Snackbuffet sondern auch ein kräftiger Schauer kurzzeitig ins Haus getrieben hat… aber nur für die letzten Feinheiten.

Das große Finale erfolgte dann wieder draußen auf dem Hof – und das konnte sich am Ende der Veranstaltung wirklich sehen lassen

Ein langer, kraftvoller Werksamstag, aller Mühe wert – gleichzeitig auch der Abschluss meines Werkstattprogramms 2022/23.

Das neue Programm steht schon in den Startlöchern – sobald es fertig ist, wird es hier zu finden sein.

Bis dahin gibt es noch den ein oder anderen Kurs bei verschiedenen Trägern, über die ich gerne dann berichte.

Nun denn farewell, du abwechslungsreiches Kursjahr – auf ein Neues ab September!

Ein Heim für Gartenkrabbler

Filzkurs Gartenhütchen

Mittwoch, 21.6.23

18.00 – 20.30

im Nawareum Straubing

Gartenhütchen – ein Heim für kleine Krabbler oder doch eine vergessene Wichtelmütze?

Dieses Kursthema begleitet mich tatsächlich seit Anfang meiner Werkstattzeit, bietet es doch quasi ganz nebenbei verschiedene Lerninhalte im Nassfilzen, auch für Filzneulinge. So entsteht zum einen ein stabiler mehrfarbiger Hohlfilz und dazu auch buntgemusterte Filzzapfen, die mit dem Hütchen eine standhafte Verbindung eingehen. In Lieblingsfarben mit Dekor nach ganz eigener Wahl gearbeite ( wie immer ist der ganz an der eigenen Lust orientiert, meine Vorschläge sind auch immer unterschiedlich) bieten die Hütchen nicht nur gute Laune für Balkon oder Garten sondern auch Unterkunft für den ein oder anderen krabbelnden Nützling.

Nähere Informationen und Anmeldung direkt hier beim Nawareum .

Hühnerleben

Jetzt, wo die Tage schon wieder länger sind und wir uns doch schon im meteorologischen Frühling befinden fühlen sich auch die Hühner sichtlich wohler.

Nach einigen Stunden Gekaakel flatterten 4 Hühnerkörbe Richtung Heimat. An diesem Abend lernten die Kursteilnehmerinnen nicht nur eine stabile Hohlform zu filzen – nein, ein Huhn braucht ja auch Schwanzfedern, Kamm und Schnabel. Diese stabil zu verbinden und den Hühnerkorb danach auf Grösse zu schrumpfen verlangte Fingerspitzengefühl und Kraft zu gleichen Teilen – Filzhandwerk halt.

Und mal ehrlich: Kann man erkennen, welches Huhn von einer newbie gefilzt wurde??? Ich denke nicht. Die Eiersaison kann nun also starten – gefahrlos.