Archive for the ‘Filzkurse’ Category

Kursleben

Langsam aber sicher kommt das Kursleben wieder in Gang.

So entstanden an einem Samstag putzige Stachelfreunde. Diese Handpuppen sind nicht nur freundliche Familienbegleiter sondern können auch bestens in der Gruppenarbeit oder im Schulalltag eingesetzt werden.

Im Kurs „Sofakiesel“ filzten die Teilnehmerinnen wollige Donaukieselkissen.

Nach einigen Stunden des Legens und Walkens ging frau fröhlich und auch etwas geschafft nach Hause – natürlich mit dem eigenen Kieselkissen auf dem Arm.

Und auch ich war so frei, erstmal die Füße hoch zu legen und dem nahenden Frühling durch das offene Werkstattfenster zu lauschen.

Und da nach dem Kurs ja bekanntlich immer vor dem Kurs ist freue ich mich auf die letzten beiden offenen Werkstattkurse“Tasche Waldliebe “ und die“ Handpuppe Drachenfreund“ im Mai.

Neben einigen Aufträgen, die die Werkstatt die letzten 3 Wochen verlassen haben ging auch dieser kleine grün-blaue Vorfilze auf die Reise nach Ungarn, um Teil eines großen Ganzen zu werden. Vielen Danke Corinna für die Idee und deine Kraft – ich bin gespannt…gerne teile ich das Ergebnis dann hier.

Für den Restapril wünsche ich euch alles Gute und immer ein warmes Fellchen zum Einkuscheln – bis wir es im Mai schon bald nicht mehr brauchen werden. Hoffentlich…

Filzkurs Dirndltasche

Der diesjährige Frühjahrskurs am Samstag, 2.April, 9.30 – 17.00 in der LVHS Niederalteich steht vor der Tür. Ein Tag des gemeinsamen Gestaltens, Zeit für kreativen Ausdruck und Austausch, Zeit für stilles Arbeiten und einem sichtbaren, handgemachte Ergebnis zum Heimtragen.

Ich würde mich freuen, die ein oder andere nach langer Zeit wieder zu sehen, die Hände tief in die Wolle zu graben und der Phantasie ein bisschen Raum zu geben – noch sind ein paar Plätze zu vergeben ( Anmeldung unter www.lvhs.niederalteich.de)

Hier der Ausschreibungstext aus dem Programm – geschrieben bereits vor mehr als einem Jahr – die Bilder zeigen, wie immer, nur Gestaltungsbeispiele und – möglichkeiten.

Diese einfache kleine Tasche ist ideale Begleiterin für Alltag oder Festzelt. Kombiniert aus naturfarbenen und bunten regionalen Wollen und verschlossen mit einem Magnetdruckknopf bietet sie genug Platz für die nötigen Kleinigkeiten.
Nahtlos und stabil gefilzt mit Gürtelschlaufe oder einem Trägerband, auf Wunsch auch mit einem Schlüsselband findet sich auf ihrer Klappe Platz für verschiedenste individuelle Gestaltungswünsche – vielleicht sogar passend zum Lieblingsdirndl?

Herzlich willkommen sind sowohl Anfänger*innen als auch erfahrene Filzer*innen zu einem Tag voller bunter Ideen.

Ein Tag zum Auftanken – vielleicht auch für dich?

Zur Mitte kommen

Eineinhalb Tage Überlegen, Legen, Überlegen, Legen, Schneiden, Legen, Anfilzen, Legen, Anfilzen, Filzen, Walken, Formen

und SCHON war es soweit:

Drei Mandalasitzkissen waren fertig zum Schleudern.

Die Ergebnisse sprechen für sich – was für eine Farbenpracht. Noch liegen sie hier fürs Gruppenbild auf dem nassen Tisch und warten auf ihre Befüllung.

Sicher aber werden sie dann – so sorgfältig aufgebaut und intensiv bearbeitet – sehr lange Freude bereiten.

Rückblick und Ausblick

Zugegeben : Die Zeit für einen Jahresrückblick wird Ende Januar bereits etwas knapp…schon liegt der erste Monat des neuen Jahres 2022 fast hinter uns.

Und trotzdem tut ein Blick auf einiges, was durch meine Hände aus meiner Werkstatt hinaus ging gut – immer mal wieder.

Gefehlt haben mir die Kursabende mit den vielen verschiedenen Menschen, die sonst in den Jahren meine Werkstatt bevölkert haben. Nur wenige Filzkurse konnten – in veränderter Form – stattfinden.

Auf diesem Wege:

Schön, dass ihr da wart.

Ich hoffe, wir können uns in Zukunft wieder häufiger zusammen in die Wolle stürzen

Unglaublich bunt und intensiv leuchtend waren die Mandalas, die im Januarkurs entstanden sind – dazu mehr in Kürze. Die Ergebnisse dieser Tage sind einfach zu schön, um ungesehen in der digitalen Ablage zu verschwinden!

Ich denke, ich werde euch in einem der nächsten Beiträge durch meine aktuelle Apfelrindenfärbung mitnehmen – damit das Jahr auch leuchtend weitergeht. Denkt jetzt beim demnächst fälligen Apfelbaumschnitt daran, Rinde und/oder Zweigabschnitte zu sammeln und zu trocknen. Mehr dazu bald.

Nun sende ich allen, die nach so vielen Jahren mehr oder minder regelmäßigen Bloglebens immer noch Muße haben, mich auf meiner Reise mit Wolle zu begleiten alle guten Wünsche für dieses Jahr 2022.

Bleibt zuversichtlich und froh.

Der letzte seiner Art…

Kleine Einblicke in den letzten offenen Werkstattkurs für dieses Jahr.

Vier wunderschöne Schalen sind entstanden – was sie wohl in Zukunft bergen werden…

Gestaltungslust und Zuversicht…. das wäre schön.

Herbstlich

Im Garten und am Wald biegen sich Bäume und Sträucher und ihre Früchte locken mit leuchtenden Farben.

So ziehen auch einige neue Figuren auf dem Jahreszeitentisch ein und bringen neben der Liebe zur Natur auch die Lust auf Ausflüge zum Sammeln und Entdecken.

Auch Opa Herbstmaus hält schon Ausschau und schnuppert in die verheißungsvollen Spätsommerlüfte

Diese Figur ist rein trocken mit der Filznadel gearbeitet. Durch ein Drahtgerüst kann sie verschiedene Körperhaltungen einnehmen – abwartend gespannt wie Opa zum Beispiel.

Ich freue mich auf verschiedene Herbstmaus Kursabende – der erste bereits am 4.10. und bin schon sehr gespannt auf den Rest der Bande.

Igelhausen

Unglaublich – aber wahr.

Am Di, 14.9. findet zu gewohnter Zeit von 19.00 – 22.00 der erste offizielle Filzkurs in der Filzwerkstatt Augentrost statt – nach langer Zeit der stillen Räume.

Willkommen in Igelhausen kann ich da nur sagen. Wer Lust hat, im Mix aus Nass- und Trockenfilz diese kleine Herbstdeko für Zuhause oder für den Einsatz in eurem Kindergarten-, Schul- oder Gruppenalltag zu fertigen schickt mir einfach eine mail unter info@augentrost.info.

Ein Leben ohne Igel ist möglich, aber sinnlos

D.Grimm

Dieser und alle weiteren Kurse finden unter Berücksichtigung der aktuellen Hygieneauflagen statt. So werden z.B. bei diesem Angebot weniger Plätze verfügbar sein als gewohnt.

Das gesamte Programm wird sich ab nächster Woche hier im Blog finden – die Tageskurse in der LVHS Niederalteich und im EBZ Pappenheim habe ich schon mal eingestellt – und Igelhausen…..

Ich freue mich auf ein buntes Wiedersehen.

Gestalt geben – Kurstermin Figurenbau – Rückschau und Vorschau

Bis nach Mecklenburg-Vorpommern an die Ostsee durfte ich reisen, um für die Naturschule Kursangebote im Figurenbau anzubieten. Inspiration zur eigenen Figur gab nicht nur die uns umgebende wunderbare Natur am so freundlichen Gutshof Friedrichswalde ( Werbung unbezahlt) sondern auch die Reflektion des eigenen Weges und ihrer Stationen, Inhalte und Impulse in der Fortbildung Ganzheitliche Naturbildung, die die Kursteilnehmenden in den letzten zwei Jahren absolviert hatten.

Und so entstanden an zwei Tagen verschiedenste Begleiterchen in Wickel- und Trockenfilztechnik, stabil und sauber verarbeitet, die auch einen Einsatz im Waldkindergartenalltag oder als Erzählerin in einer Geschichte unbeschadet und fröhlich auf sich nehmen können.

Aber auch hier in Bayern gibt es noch in diesem Jahr die Möglichkeit, in den Figurenbau mit Wolle hinein zu schnuppern

Am Samstag, 4. Dezember werden wir uns von 9.30 bis 17.30 dem Bau von Krippenfiguren aus Wolle zuwenden.

Gastgeberin ist das Evangelische Bildungs-und Tagungszentrum Pappenheim. Ein ganzer Tag in der Gastfreundschaft dieses Hauses und verschiedenste bunte Wollen stehen bereit, um zu Erlernen und Einzuüben, Figuren für die eigene Krippenlandschaft oder auch Einrichtung stabil und ansprechend bauen zu können. Gearbeitet wird über ein Drahtgestell – eine von vielen Möglichkeiten der Figurenherstellung.

Die Offenheit und Einfachheit dieser Figuren lädt ein zum Gedankenspiel. Sie eignen sich zur Illustration so vieler Geschichten und Puppenspiele, zum Einsatz im Gruppenalltag oder einfach zur liebevollen Dekoration des eigenen Zuhause.

Dieser Tag richtet sich an alle Interessierten- Vorkenntnisse im Filzhandwerk sind nicht von Nöten.

Anmeldungen nimmt das EBZ entgegen- ich würde mich freuen, die ein oder andere von euch dort mal persönlich kennenzulernen. Vielleicht wohnt ihr ja in der Gegend oder nutzt diesen Adventssamstag für eine kleine Reise ins Altmühltal, als kreative Insel, als Tag mit Freundinnen…

Sitzfellchen

Nachdem wir diesen Kurs im letzten Herbst wegen einer Schlechtwetterfront zwei Mal absagen mussten hat es nun geklappt. Der erste Kurs seit März 2020 fand im Garten der Werkstatt statt.

Herrliche frische Rohwollvliese erwarteten die Kursteilnehmerinnen – manche davon quasi schurwarm.

Der Weg von der Rohwolle zum weißen kuscheligen Sitzfellchen ist nass, schlammig und so lohnenswert – auch wenn der letzte Teil der Arbeit Schütteln und Zupfen heißt – je länger desto besser.

Regionale Wolle wird oft unterschätzt – birgt sie auch keinen wirtschaftlichen Nutzen mehr ist die Urbarmachung z. B. durch Fellchen filzen oder Waschen und Färben ( könnt ihr in früheren Einträgen dieses Jahres sehen) ein archaischer ja manchmal fast magischer Moment.

Diese Studie habe ich aus den gleichen Fasern gefertigt – trotz ihrer Robustheit lassen sie sich klaglos nadeln. Was mit diesem Stück passiert zeige ich gern im nächsten Eintrag – bis dahin kuschel ich noch ein bisschen und schwelgen in Erinnerungen….

Bowls

Mittlerweile isst man ja alles in Bowls, schmeckt dann oft auch gleich viel besser. Quinoa würde ich zwar jetzt weniger anraten aus diesen Filzgefässen zu geniessen – in den letzten Tagen drehte sich hier in der Werkstatt dennoch einiges um runde Schüsseln. Verschiedenste Hohlformen entstanden, dick- und dünnwandig, aus grober und aus feiner Wolle, unifarben und gemustert, klein und ziemlich groß…

Tatsächlich werde ich von den schlichten Hohlformen nicht müde. Sie haben in der Fertigung einfach etwas Meditatives – sowohl beim Auslegen der Wolle

als auch beim Anfilzen der Oberfläche. Danach geht es – je größer desto fordernder – ins kraftvolle Walken.

Eins meiner Lieblingswerkzeuge – unübertroffen…
Lächelnder Zwischenstand

Egal, wie groß so ein Gefäß ist, der Rand bekommt immer eine zeitintensive Sonderbehandlung.

Auch diese Sitzkissen sind nichts anderes als runde Hohlformen

Wie wäre es im Sommer mit einem open air Tagesworkshop zum Thema Rund… Ich lass da meine Gedanken mal kreisen….