Archive for the ‘Filzkurse’ Category

Neues Kursprogramm

Viele Gedanken später darf ich euch mein neues Kursprogramm 2019/2020 vorstellen – wie jedes Jahr findet ihr nun allerelei bunte Angebote von September 2019 bis Ende Mai 2020. Einfach mal auf die Seite FILZKURSE in der Leiste oben schauen – zu vielen habe ich bereits Bilder eingestellt. Der Rest kommt sukzessive nach (Eine PDF Version findet ihr hier) – lasst bis dahin eure eigenen Bilder im Kopf entstehen! In geringer Auflage werden sich ab heute auch Flyer an geeigneten Orten finden.

Ich habe mich bemüht, eure Wünsche und Anregungen im vergangenen Jahr in die Kurse mit einfließen zu lassen –
gerne bin ich bei Fragen ansprechbar – unter info@augentrost.info könnt ihr euch jederzeit melden, anmelden, nachfragen oder einfach mal wieder hallo sagen.
Ich freue mich auf ein neues Jahr gemeinsamen Schaffens und wünsche euch einen schönen Sommer!

Ostervorbereitungen

Einmal im Jahr nehmen wir im Kurs nur die Nadel zur Hand – ich habe festgestellt dass einige diese Art des Filzens als etwas sehr Entspannendes empfinden. Ich muss zugeben, je tiefer man in diese Technik einsteigt desto umfangreicher werden die Vorstellungen, Gestaltungswünsche, Ansprüche und auch die Ideenflut. Immer wieder entdecke ich so tolle Filznadelkünstlerinnen und – Künstler, dass ich langsam aber sicher mutmaße, mir in diesem Bereich mal eine Fortbildung zu gönnen – und zwar mit Begeisterung!

So wird auch im nächsten Programm auch sicher wieder ein Abend in sticheliger Runde dabei sein – viele kommen da ja vorwiegend, weil sie beim Arbeiten da endlich mal sitzen und nicht wie sonst stehen dürfen ….!

Am Freitag Abend wurde es dann auch wieder nass hier – ziemlich…

Was anfangs noch wie ein ziemlich überdimensioniertes Osternest aussah

entwickelte sich aus viel Bergschaf mehr und mehr und unter zunehmendem Kraftaufwand

zu wohligweichen Sitzplätzen für den (nicht nur Frühlings-) Abend im Freien ( ja – liebe Deggendorfer Flohmarkttandler – ich bin das, die am Markt immer diese Fleischklopferverknappung verursacht…)

Na dann – auf gutes SITZEN bis zum nächsten Kurs….

Hühnerkorb

Ein nasses Huhn findet auch mal ein Ei….oder wie war das…

…hier ein paar Bilder vom Filzkurs „Hühnerkorb“.

Während diese beiden schon in den Stall heimflatterten war Hildegard noch eher blind…und damit – noch – in guter Gesellschaft

Auch mein Hühnchen bekam grade erst fürs Foto Augen – hmmm …leider zu wenig Kontrast, also lieber was Hübsches auf die Flügel damit sticken…

Doch bevor ich mich hier gemütlich zum Sticken zurücklehne noch schnell für heute Abend vorbereiten. Eine vogelwilde Schar wird heute Nacht aus der Werkstatt schwirren – die alten Bekannten harren schon der Dinge und Frauen, die da kommen werden

Wer nun doch auch gerne den Filzfrühling einziehen lassen möchte sei hingewiesen und herzlichst eingeladen am Mo, 8. April um 19.00 nach Hengersberg in die Galerie gARTen von Mechtild Kapfinger. Hier filzen wir – auf vielstimmigen Wunsch (lang lebe die Demokratie) blumige Tischdekoration (Anmeldung zum Kurs über gARTen Hengersberg).

Habt ihr also auch Wünsche für das nächste Filzkursprogramm? Dann meldet euch. Ich sammle alle eure Vorschläge und der mit den meisten Stimmen schafft es dann immer auf den Tisch oder sogar ins Programm – ich arbeite nämlich schon am Neuen ….

PUUUUUHHH….

… die Zeit rennt gerade irgendwie an mir vorbei…. zwar liegt der Schnee noch hoch und vereist in unserem Garten, was nicht nur mich sondern auch die Schafe ordentlich langweilt



Einige Kurse haben in den letzten Wochen in der Werkstatt stattgefunden – ich möchte es nicht versäumen, ein paar Werkbilder und auch zugesandte Bilder hier zu zeigen – ein bisschen Zeitvertreib zum Schauen, damit das Warten auf den Frühling nicht so lange dauert..

In verschiedenen Lichterkettenabenden haben noch mehr Menschen den Frühling herbeigesehnt – ich war in prima Gesellschaft

Ziemlich geräumige Fische wurden gefilzt – aus der kleinen Handtasche, die ich vorgeschlagen hatte wurden an zwei Abenden große Fischkörbe – ich dachte da schon mehrmals an Jona und den Wal…..

dahingehend nahm sich mein Täschchen ja fast mini aus!

Groß ging es mit den tierischen Kuschelkissen weiter – viele entschieden sich für die gemütliche Eule


aber auch ein flippiger Vogel und ein Lama komplettierten bald den außergewöhnlichen Schwarm – auch drei Filzneulinge arbeiteten sich mit großem Durchhaltevermögen durch diesen Kurs – Glückwunsch!

Die Details an einem ruhigen Abend aufzusticken, eingekuschelt vor dem Ofen – das ist noch eine schöne Aufgabe für die restlichen Winterwochen

Aus bunten Resten allerlei Art ein kunterbuntes Etui mit Dreh zu filzen war die Aufgabe des letzten Kursabends – bewaffnet mit Karden und auch Tierfellbürsten eine spannende und unterhaltsame Tätigkeit, zumal ich vorschlug, doch mal zu Farbkombinationen zu greifen, die einem eher gar nicht sofort zusagen

So schreitet das Kursjahr voran und ich denke tatsächlich schon wieder übers neue Progamm ab September nach – irgendwelche Wünsche ?!


Taschentaschentaschen

Der Herbst ist da – das ist oft die Zeit, in der Frau sich eine neue Tasche wünscht.

 

Gedacht war ein Traum in wollweiß  (Walliser Schwarznase, Bergschaf, Merinomix) und rosa….kann man ja machen – ich fand das Ergebnis … sagen wir mal ausbaufähig. Also nach dem ersten Schmollen ab in den Farbtopf – jetzt entspricht mir das rauchgrau-lila doch schon um so viel mehr.

Ein großer Shopper in einem smaragdgrün-grau Mix – der entstand nicht durch Färben sondern durch anständiges Walken. Auf der Klappe tummelt sich allerlei Blätterhaftes – das ganze kommt aber doch robust in Bergschaf daher, meiner- nicht nur –  momentan erklärten Lieblingswolle.

Als Henkel dient ein (ausgedienter) Hosenträger einer Kinderlederhose –

mit Knöpfen aus der Schatzkiste in bereits vorhandenen Knopflöchern befestigt.

Diese Tasche wird uns diese Woche noch als Sample für den 2teiligen Kurs „Kieselsteintasche“ dienen

da sie ohne Klappe und nur mit Riegel konzipiert ist wird Zeit genug für die Oberflächengestaltung sein

In welchen Farben das geschieht entscheidet wie immer jede Teilnehmerin selbst – ich bin schon gespannt….

Mit Kieseln und Klappe – so präsentiert sich diese Auftragsarbeit – die Ränder der Klappe habe ich vor dem letzten Walken den Kieseln etwas angeglichen.

Jetzt geht’s aber wieder an kleines Feines – die Vorbereitungen für den Zeughausmarkt in Lindau am 1. Adventswochenende laufen und da wird es in diesem Jahr ziberzauberzwergenklein…..

 

 

 

 

Geschenkte Zeit

Arbeitssamstag – die Werkstatt ging im Bus auf die ( kleine ) Reise zur LVHS Niederalteich. Alles war ausgepackt, hergerichtet, vorbereitet. Und plötzlich war das dieses Zeitfenster – klein, aber komplett unerwartet…nur ein paar Minuten und doch so unglaublich frei. Entschleunigt ging es dann für mich in den Kurs

und- es hätten auch Bilder statt Schals werden können…

Ein Tag in bunt und entspannt – mit Gästen aus nah und fern

und dieser Erfahrung der geschenkten Zeit.

Auch ich verschenke Zeit – wenn ich mir z.B. Gedanken mache, was das eine oder andere Geburtstagskind aus meinem Herzenskreis denn freut, was zu ihnen passt. Das können kleine Dinge

oder auch etwas Größere sein

– das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist die Zeit, die ich dem anderen in Gedanken und Werken schenke – die ich mir vielleicht auch erarbeiten, die ich mir einplanen muss, die außerhalb des Tagwerks liegt.

– daß man dabei nicht zwangsläufig etwas filzen muss erklärt sich von selber…und doch tue ich das von Zeit zu Zeit. Es schenkt auch mir eine völlig neue Perspektive – witzigerweise ZEIT. Die, die ich völlig dem anderen widme und sich so – Faser für Faser  – gute Gedanken verbinden und Gestalt annehmen – alles Gute!

Kurs „Gut behütet“

Vor dem Kurs eine kurze Auffrischung – wie viele Lagen will ich verwenden – wieviel Gramm – wie war das nochmal….???

Fragen über Fragen. Was hilft ist filzen – ein Rezept in allen Lebenslagen…für mich wichtig, da an den zwei Abenden leichte knautschige Filzkappen für Kopf und auch Tasche entstehen sollten. Also erstmal nochmal ausprobieren, notieren, wiegen und wägen bis ich zufrieden mit meinem Rezept für den aktuellen Kurs war.

Noch mit Lockenwicklern quasi empfing das aktuelle Probestück und viele andere Samples die Teilnehmerinnen. Schablonenform, Größenberechnung und Farbwahl wurden gemacht

Jede fand zu ihrer Kappe (… wobei dieses Mal ein echter  – angemeldeter – Ausreißer mitmischte…)

Nach ausdauernder Walkarbeit konnte im Laufe der Zeit zum endgültigen Formen übergegangen werden –

– aus Filzbeuteln wurden echte Schmuckstücke. Gerade bei Hüten und Kappen ist die endgültige Transformation ( naja – was ist schon endgültig. Wird nicht genäht, ist das Stück immer wieder umformbar) der Aha-Effekt – selbst bei so erfahrenen Filzerinnen wie in dieser Gruppe.

Und so konnten nicht nur dieses schicken Kappen die Werkstatt verlassen ,sondern nach vereinter Kraftanstrengung auch dieser Hut

gen Blocksberg reiten – zwar noch nicht ganz in kompletter Shape aber auf dem besten Weg dorthin.

Ganz konnte ich im Vorfeld nach dem (laaaaaaaangweilig……) en Rechnen das Spielen auch nicht lassen – gepunkteter Gardinenstoff und Glitzerpailetten ganz sinnlos im Regal??? Das geht doch nicht….

Mittlerweile mit einem summenden Silberglöckchen versehen kann die Mistelelfe ihre adäquate Kopfbedeckung nun gerne bei mir abholen – ja: vor meiner Werkstatt fand ich die Tage einen Mistelstrauß, den jemand nach dem  Baumschnitt zu mir getragen und als Gruß hinterlassen hatte – vielen Dank dafür! Die weißen Perlchen schmücken ihn zwar noch nicht – vielleicht nähe ich noch ein paar auf die Kappe – mal sehen…

Danke für zwei spaßige Abende – mit ein bisschen hex-hex und guten Muckis in Oberarmen und Fingern gelingt der nächste Hut wohl ganz alleine – wenn der Auslegeplatz denn groß genug ist  😉

 

Erneutes Blätterrauschen

Hauchdünnes Auslegen

und was anfangs so fragil erscheint wird durch konzentriertes Legen und zarte Geduld stabiler feiner transparenter Filz

Ob Kammzug aus Wensleydale oder Alpaka, Vlies aus Walliser Schwarznase oder Shetland, bereichert durch glänzende Tussa oder Ramie

Gestrahlt und geglänzt haben am Ende des Kurses nicht nur die verschiedenen Lampen und Leuchten

und nicht nur ich….

Überall dasselbe….

Mami, Mami! Was gibt es heute Mittag zu essen??? Ich hab schon solchen Hunger!!!!

Och nöööööööö……schon wieder Fisch…….?

Na komm, Kleiner – Tante Delia hat da was Leckeres für dich….

Blütensommer

Kursergebnisse aus dem Kurs „Blütenranke“

Neben allerlei schmückender Ranken entstand auch eine Schlüsselblume

Viel Freude beim Tragen!