Posts Tagged ‘filzen’

Klassiker

Ein kleiner Beitrag zum klassischen Gitterschal. Immer wieder wird ein solcher bei mir bestellt, ist er doch sowohl weich und leicht als auch wärmend und anschmiegsam, passt zum kleinen Schwarzen wie zur Jeans und sieht sowohl bunt kombiniert als auch Ton in Ton immer irgendwie besonders aus.

Leider fiel auch der Kurstag zu diesem Thema im vergangenen Jahr flach – einer von vielen geplanten und auch gut gebuchten. Denn gerade dieser Klassiker bietet soviele Möglichkeiten der Variation, das man gar nicht glauben mag, wieviel Spaß es bringt, sich mit Gittern, Ranken, Geweben und Co zu beschäftigen.

Dazu gern mehr an einem zukünftigen Kurs – heute nur dieser kleine simple Tipp:

Das Finish

– ist der Schal auf das Fertigmaß geschrumpft sehen die Enden der verschiedensten Stränge etwas verfuzzelt, haarig und positiv gesprochen sehr organisch aus.

Ein paar Millimeter kappen macht einen sehr großen optischen Unterschied. Damit meine ich nicht unbedingt, alle Fransen mit dem Millimetermaß gleichmäßig einzukürzen ( auch das geht natürlich). Ich trenne mich jeweils tatsächlich nur von den letzten Millimetern einer jeden Franse, bevor ich das Stück auswasche und schleudere. Das Ergebnis wirkt um so vieles aufgeräumter, stabiler und fertiger ( wenn ich den nicht vorhandenen Komparativ bemühen darf…)

Durch Ziehen oder Dämpfen bekommt ihr es noch glatter und geradliniger – was ich meist nicht beabsichtige. Einen feinen Rand mit geschlossenen Enden jedoch schon.

Also ruhig mal zum Schluß hin die Schere zur Hand nehmen – ein“ich-laß-das-jetzt-so“ hat im kreativen Prozess durchaus seine Berechtigung – schöner wird es manchmal, wenn man noch mal Zeit investiert und Hand anlegt.

Und so verließ dann auch dieser rote Halsschmuck erst nach dieser letzten Behandlung die Werkstatt Richtung Geburtstagstisch – viele unsichtbare Handgriffe später – so wie es im guten Handwerk nun mal ist.

König Winter

Wenn man in dieser Jahreszeit an ein Reich von König Winter denken will dann jetzt. Hier glitzert der Schnee und die Eiszapfen bilden verwunschene Paläste in Hecken und Geäst.

Und so entstehen in meiner Werkstatt immer wieder die klassischen Figuren für den Jahreszeitentisch.

Auch mit der gleichen Materialauswahl, im gleichen Werkflow, in der gleichen Technik gearbeitet wird jede Figur anders aussehen, einen anderen Charakter haben, anders wirken. Nie will es mir gelingen, zwei gleiche Figuren herzustellen.

So ist jede Figur immer wieder ein neuer Beginn – ein schöner Gedanken.

Rabenwinter

Jetzt wo die Tage wirklich kalt werden und die Nächte noch viel mehr ist er wohl da, der Winter. Schon geraume Zeit besiedeln wieder Rabenvögel die kahlen Bäume, krakelen und hüpfen munter auf der Suche nach Fressbaren über weiß bezuckerte Felder.

Winterausgabe 2020
Herausgeberin: Kristin Ritschl
Titelfotografie: Alexandra Dost

Werbung

In der neuen Winterausgabe der Zeitschrift Holunderelfe dreht sich alles um „Eine Runde Sache“. Das Heft steckt auch dieses Mal wieder voller Inspirationen in Text und Bild. Viele verschiedene Autorinnen haben ihre Ideen im Kontext von Naturwissen, Lebensrhythmus, Textilkunst und – handwerk zusammengetragen. Kristin hat aus all den Beiträgen das große Ganze zusammen gefügt – was für ein Schatz. Vielleicht entdeckt ihr das Heft ja auch im Zeitschriftenladen eures Vertrauens – ansonsten findet ihr mehr Infos hier

Mein Beitrag „Rabenwinter“ thematisiert dieses Mal das Malen mit Wolle mithilfe der Filznadel – und zwar auf einer ausrangierten Jeans.

Schritt für Schritt zeige ich, wie ihr mit einfachen Mitteln ein Motiv gekonnt in Szene setzen könnt, gebe meine Erfahrungen in dieser Technik weiter und freue mich, wenn viele verschiedenste Rabenwinter entstehen.

So wünsche ich euch eine tätige und zuversichtliche Adventszeit – und: achtet auf dunklen Rabengesellen, wenn sie wieder einmal eine Walnuss auf die Straße legen, vor eurem Auto schnell zur Seite hüpfen und am Straßenrand inne halten. Sie warten, ob das Auto über die Nuß fährt, so dass sie endlich an den leckeren Kern gelangen können…

Regenbogenbunt DIY für Kleine mit Große

Regenbogenbunt statt grau ( und braun)! In diesem dichten Novembernebel des lockdown light ( hört sich irgendwie so nach Diätschokolade an…) sind viele bunte Farben und ein Regenbogen genau das Richtige für eine kleine Aktion mit wenig Wolle und Seifenspaß – gerade mit ganz kleinen Mitfilzern und Mitfilzerinnen im Kindergartenalter. Der Aufwand hält sich in engen Grenzen, das Material kann aus der Restekiste gesucht werden und beim Wolken filzen kann gar nichts schief ( genug) gehen…

Vorneweg – die Idee des Ring- Regenbogens ist weder brandneu noch im Grunde originär von mir. In meiner Jugendfreizeitszeit haben wir bereits Ringe mit Krepppapier umwickelt. Die Idee, mit kleinen Helfern ein garantiert gelingendes Beiwerk herzustellen jedoch kam mir bei einer Anfrage einer Erzieherin, was man denn mit Kleinkindern „Gscheits“ filzen könne ( vielleicht sollten gerade die Großen, auch die Eltern überdenken, welche Definition sie denn was „Gscheitem“ zuordnen und welchen ihrer ideellen Vorstellungen sie die Werke der Kinder unterwerfen wollen….)

Hier mein Vorschlag für was spaßiges „Gscheits“

Im Vorfeld richtet eine Schüssel, Seife, und Handtuch am gemeinsamen Werkplatz her. Eine Nähnadel mit bereits eingefädeltem Faden eurer Wahl, eine Schere und evtl. eine Filznadel sollte für die Große in greifbarer Nähe bereit liegen

Außer einer Hand voll weißer Vlieswolle und ein paar bunten Fasern Strangwolle in Lieblingsfarben braucht ihr einen Vorhangring ( jaja, ich mutmaße, dass es so eine ominöse 80ger Jahre Plastiktüte voll dieser Teile in fast jedem Keller gibt – denn zum Wegwerfen sind sie immer zu schade und man könnte sie ja auch noch mal brauchen….. Ansonsten hilft ein Anruf bei der Oma oder der Nachbarin, der Gang zum Sozialkaufhaus oder ihr schneidet einen Ring aus Karton oder einem Pappteller aus)

Jetzt folgt die erste Teamwork. Die Große bindet den ersten schmalen Wollstreifen mit einem einfachen Knoten an den Ring und hält diesen fest. Der Kleine zieht mit flinken kleinen Fingern Runde um Runde die bunte Wolle durch den Ring, die Große greift nach und verhindert damit, dass die Wolle rutscht.

Wie ihr die Farben verteilt ist ganz euch überlassen – ich habe mich entschieden, den Ring in der unteren Hälfte mit Blau und in der oberen Hälfte bunt zu gestalten. Beim Farbwechsel benötigt es evtl. die großen Finger, um die Fasern in der ersten Runde mit der Vorgängerfarbe überlappend zu wickeln, dann können die kleinen Finger weiter arbeiten. Hand-Auge-Koordination, Geduld, Ausdauer, Feinmotorik… oder einfach nur Spaß am gemeinsamen Arbeiten.

Die Fasern der letzten Farbe können von der Großen mit einer Filznadel parallel zum Holz vorsichtig unter die Wickelung geschoben werden.

Tipp: Das kann mit einer bereits abgebrochenen Filznadel ( wer solche besitzt, hat auch so manches Gerippe denn: genau – man könnte sie ja nochmal brauchen…) gefahrlos und schnell erledigt werden.

Für sehr junge Kinder könnt ihr diesen Schritt bis hier her auch alleine vorbereiten – die trocken umwickelten Ringe lassen sich gut lagern und bei Bedarf hervorzaubern.

Nun noch die Wölkchen vorbereiten.

Die Große teilt die weiße Vlieswolle in drei Streifen und rollt daraus mit Hilfe des Kleinen drei kleinere Kugeln. Diese werden zuerst mit trockenen Händen bearbeitet, über die Unterlage oder auch in der Hand gekugelt und gerollt. Vielleicht kann man auch mal versuchen, sie in die Schüssel oder vom Tisch zu pusten….Aber dann kommt endlich das (handwarme) Wasser und Seife ins Spiel.

Die Hände wie beim Hände waschen richtig gut einseifen. Der Ring wird ins Wasser getaucht, kommt in die seifige Hand und wird nun erst vorsichtig später stärker mit seifigen Händen von allen Seiten gestreichelt – je fester die Wolle darum gewickelt war desto weniger besteht nun Rutschgefahr.

Schrumpfen kann die Wolle um den Ring nicht wirklich, aber sich etwas schließen und vorallem Spaß machen.

Achtung: Solltet ihr einen Pappring umwickelt haben bleibt dieser trocken! Ihr lasst diesen Schritt aus und ihr springt gleich zum nächsten!

Aus den weißen Wollkugeln entstehen im nächsten Schritt durch Rollen und Reiben fluffige Filzwolken – hier zählt nur der Spaß am Seifenwasser. Wird es gar zu flutschig wird das Wölkchen einfach kurz im Handtuch ausgedrückt. Auch die Hände und die Unterlage etwas trocknen und den Filz feucht und ohne weiteres Wasser oder Seife weiterrollen, kneten, quetschen, klopfen,… alles was Spaß macht.

Das Ergebnis darf aussehen wie verunglückte Kugeln – und das ist gut so.

Nun ist es dem kleinen Filzer meist wichtig zu wissen, wann denn das tolle Mobile endlich fertig ist. Die Große versucht derweil mit glitschigen Fingern mithilfe von Nähnadel und Faden (Oh wie schön! Der war ja im Vorfeld schon eingefädelt!!!) die Wölkchen in unterschiedlichen Höhen am Ring an zu nähen oder auch zu knoten und oben einen Faden zum Aufhängen anzubringen.

Und während der kleine Filzer bereits durch die Seifenwasserpfützen rollt hängt die Große das neue Mobile auf, freut sich und überlegt, wem sie mit einem Nächsten eine Freude machen könnte…

Langsam

Langsam erscheint das Leben momentan – langsam wie die Natur im Frühjahr. Aber ihr wisst, wie es zugeht, jedes Jahr aufs Neue. Wo kein Hälmchen stand, wo grau und braun die rissige Erde lag, wo vom Wintersturm zerfetzte Zweige schaukelten und tiefe Schmelzwasserrinnen den Boden durchschnitten…..

da keimt es – für uns plötzlich. Erst klein, kaum wahrnehmbar. Die ganze Kraft liegt unter der Erde, wohlverwahrt während der kalten und dunklen Zeit und wartet doch schon so lange – nur um dann mit Macht hervorzubrechen und die Welt mit Farbe, Duft und Leben zu füllen

Ein bisschen so geht’s uns vielleicht auch gerade – wir warten. Und dIe Zeit wird kommen auch für uns, wieder hinauszustreben wie ein Pflänzchen, zu blühen und zu wachsen

und was das Schönste sein wird:

Zusammen wird dann alles noch viel bunter – also haltet durch und bleibt zuversichtlich

Donaukiesel

Wer hier öfter liest weiß, dass ich der Natur rund um die Donau sehr verbunden bin – aber wusstet ihr auch, dass ihr die Anleitung für die vom Donaustrand inspirierte Kieseltasche in der aktuellen filzfun-Special finden könnt? (unbezahlte Werbung)

Neben meiner detailliert bebilderten Schritt-für-Schritt Anleitung findet ihr aber noch mehr als 10 andere Filzprojekte zum Nachfilzen – allesamt von erfahrenen Filzkolleginnen ausgedacht und aufgeschrieben.

So könnt ihr euch in dieser Zeit ohne Filzkurse dort viele Ideen holen – den Anleitungen Schritt für Schritt folgend oder die dort beschriebenen Vorschläge für eigene Projekte abwandeln.

Auch die Kieselsteintasche ist erprobt – die tollen Kursergebnisse konntet ihr en Detail schon einmal hier sehen.

Und solltet ihr ein solches Projekt doch lieber hier in der Werkstatt mit meiner Unterstützung angehen wollen: Ab 5 Teilnehmern könnt ihr gerne – – sobald ein Kursbetrieb wieder möglich sein wird – einen Termin bei mir buchen (für dieses Projekt benötigen wir 2 Abende oder einen Tag. Filzerfahrung im Auslegen von Hohlformen ist definitiv von Vorteil).

Vielleicht werde ich diese Tasche auch nochmal ins Programm 20/21 aufnehmen – das nimmt nämlich – trotz der momentanen Unwägbarkeiten – bereits Form und Gestalt an.



Ich wünsche euch von Herzen viel Zuversicht in diesen Wochen und vielleicht Monaten. Auch ich werde nicht mehr jeden Tag hier in der Werkstatt sein sondern daheim arbeiten. Die Räume kommen mir leer und etwas traurig vor – meine quirligen und eifrigen Kurse und deren Teilnehmerinnen fehlen mir grade mehr, als ich zuerst dachte.

Was mir bleibt ist die Hoffnung, viele von euch bald gesund, froh und zuversichtlich wieder hier an den Tischen zum gemeinsamen Arbeiten begrüßen zu können. Bleibt mir und meiner Arbeit gewogen – für Aufträge bin ich natürlich gerne jederzeit ansprechbar – per mail unter info@augentrost.info bin ich zuverlässig zu erreichen.

Hebt doch einfach auf einem eurer nächsten Spaziergänge oder an eurem Lieblingsplatz einen Kieselstein auf und nehmt ihn mit nach Hause. Wer weiß schon, wie viele sich da während der Zeit der Ausgangsbeschränkung ansammeln werden….und was man danach damit aufbauen kann…

Einladung zum Frühlingsblühen!


Regionales Filztreffen in Deggendorf

Am Samstag, 28.3.2020

Von 10.30 bis ca. 16.00

Filzwerkstatt Augentrost

Kapuzinergraben 5

94469 Deggendorf

An diesem Samstag können wir uns nicht nur näher kennenlernen, uns über Filz, Wolle und ähnlich Fasriges austauschen sondern auch ganz entspannt zusammen filzen.

Dieses Mal möchte ich ein gemeinsames Arbeiten zum bunten Thema „Frühlingsblühen“ vorschlagen. 

Es wird keinen angeleiteten Workshop geben.

Vielmehr ist jede eingeladen, eigene Anregungen und Muster vorzustellen oder auch Filzwünsche mit zu bringen und diese mit der Unterstützung unserer Gemeinschaft entstehen zu lassen – oder sich einfach inspirieren zu lassen und drauf los zu filzen.

So können wir uns verschiedenen Blumen und Blütenformen in 2D als Design auf einer Fläche aber auch in 3D annähern, ob miniklein als Ketten- oder Ohrhänger, als Brosche, Haarschmuck oder als Kopfputz auf Hut und/oder Facinator, als Deko für Vase, in Töpfen, an Fenster oder auf Jahreszeitentisch oderoderoder…wir filzen, so wie wir Lust haben. Ich freue mich schon auf ein kunterbunt blühendes Abschiedsfoto!

Bitte mitbringen:

– eigene Filzausrüstung (Schüssel, Seife, Handtuch – einiges ist da)

– eigene Wolle (ansonsten ist Wolle verschiedener Qualität in meiner Werkstatt zu erwerben, allerdings sind nicht immer alle Farben vorrätig)

– gewünschtes Zubehör (Schmuckdraht, Wachsschnur, Schlüsselringe u.a. stelle ich euch gerne aus meinem Fundus zum Selbstkostenpreis zur Verfügung)

– Ideen, Muster, Filzvorschläge, die ihr mit den anderen teilen wollt, die ihr erprobt habt, zu denen ihr Fragen habt, die ihr zur Diskussion stellen oder endlich mal umsetzen wollt (ob nun alles auch an diesem Tag umgesetzt wird ist nicht garantiert, hier geht es vorrangig um einen Ideenpool)

– einen Beitrag für unseren gemeinsamen Mittagstisch (Fingerfood oder Kuchen – gerne mit mir absprechen); Kaffee, Tee und kalte Getränke sind vor Ort  – und Schokolade ist auch immer im Haus wie ihr vielleicht wisst….

– Lust, sich mit anderen Filzerinnen auszutauschen und Spaß zu haben 

Für Mitglieder des Filznetzwerks ist dieses Treffen kostenfrei – alle anderen bitte ich um einen UKB von 5,-€ – dieser geht dem Deutschen Filznetzwerk zu

Hier treffen sich weder nur Filzspezialisten noch Filzoberlehrer – lasst uns voneinander lernen und Spaß mit der Wolle haben, die ein oder andere Erfahrung austauschen und schöne Kleinigkeiten für uns schaffen.

Zur Planungssicherheit freue ich mich über eure Rück- und Anmeldung – bitte möglichst bald und auch verlässlich – bis spätestens jedoch zum 14.3.

Nunofilzspielereien

Die Tage wird es wieder spannend in der Werkstatt – neben einem Dirndltäschchenabend wird es auch zwei Nunofilzangebote geben.

Für die Baskenmütze am Freitag sind alle Schotten schon dicht –

aber für den Nunofilzschal am Donnerstag und Freitagabend, 13./14. 2. kann ich euch noch 1-2 Plätze anbieten.

Wer also schon immer ins Thema Nunofilz- sprich: die Verbindung von Wolle und Stoffgewebe (in unserem Fall Seide) eintauchen wollte, sich bis jetzt aber alleine nicht so richtig dran getraut hat – herzlich willkommen! Nähere Information und Anmeldung unter info@augentrost.info

Gefilzt wird ein Schal auf Pongee- oder Chiffonseide – nach 2 Abenden wird euch dieser wärmen und stolz machen. Jede Minute, die in ein solches Stück investiert werden lohnt sich – noch Jahre danach.


Neujahrsgrüße

Ich wünsche euch allen einen guten Start ins Jahr 2020 – ja, wir hier in Bayern haben den Dreikönigstag noch als Feiertag an die Ferien dran gehängt – nun bin ich aber bereits wieder in der Werkstatt am Kruschteln und Vorbereiten.

Morgen Abend werden wir hier Glückspilzdosen filzen – an diesem Abend finden sich noch 2 freie Plätze. Viele Kurse im laufenden Werkstattjahr sind bereits ausgebucht – ihr wisst aber: ab 5 Teilnehmer könnt ihr euren ganz eigenen Kurs hier in der Werkstatt bei mir buchen. Schreibt mir einfach eine mail oder kontaktiert mich über Instagramm. Gerne habe ich noch einige freie Kursabende zu eurem Wunschthema zu vergeben.

An alle, die noch mit sich hadern: Von Donnerstag, 27.02. – Sonntag, 01.03. findet die 25. deutschsprachige Filzbegegnung im Kloster Roggenburg statt.

Erlebt Diskussionsrunden, Kurzkurse, eine Modenschau und Filzfilzfilz – und garantiert jede Menge guter Laune und Gespräche mit Gleichgesinnten.

Und ja – es gibt wohl noch den ein oder anderen Platz. Mehr Informationen findet ihr auf der Seite des Filznetzwerks

Hier in und rund um die Werkstatt werden 2020 einige neue Aktionen stattfinden – anfangen werden wir mit einem regionalen Filzertreffen im März. Offen für alle, die gerne filzen – beruflich oder privat – und sich mal einen Samstag lang mit anderen Filzbegeisterten austauschen und filztechnisch austoben wollen.

Nähere Infos dazu gibt’s demnächst – gerne nehme ich euch auch in den Filzertreffen – Mailverteiler auf – schreibt mir einfach kurz auf info@augentrost.info und die nächsten Neuigkeiten gehen euch ganz schnell und persönlich zu.

So – nun werde ich mich aber dem Großreinemachen hier in den heiligen Filzhallen widmen (müssen….) – damit wir morgen frisch ins neue Jahr starten können. Auf geht`s!

Kurs Rollkragen

was soll ich schreiben: WIE IMMER sind an diesen Abenden wunderschöne, interessante, strukturreiche und qualitativ hochwertige Filzstücke entstanden

Verschiedenste Stoffe kamen zum Einsatz

Jede Teilnehmerin hatte Zeit, ihre Ideen umzusetzen und auch mal was ganz Neues auszuprobieren, sich treiben zu lassen in weichen Wollfaserbüscheln, mit Farben und Formen zu spielen

Danke für eure fröhliche Kreativität – geht nicht gibt’s nicht!