Oft werde ich rund um die Adventszeit nach gefilzten Kleinigkeiten gefragt. Nun dachte ich mir, wie wäre es mit einem Kursabend, an dem die Teilnehmenden lernen, diese selbst herzustellen.
Es ist die Zeit der Märkte und Bazare, die geheime Geschenkezeit und die Zeit der gemeinsamen Werkabende unter Freunden oder in der Familie. Wie schön ist es, wenn man dort kleine Filzideen teilen und anfertigen kann – die Anleitung dazu kann ich euch anbieten.
Vier filzige Klassiker der Advents- und Weihnachtszeit habe ich für einen gemeinsamen Kursabend vorbereitet – Tannenbäumchen, Schneemännchen, Wichtelnasen und Zuckerstange. Stattfinden wird die Adventsfilzerei am Montag, 6.11.23 , 19.00 – 22.00 in meiner Werkstatt und ich kann euch noch 3 freie Plätz anbieten.
Anmeldungen sind via mail unter info@augentrost.info möglich – vielleicht sehen wir uns ja.
Es ist diese verlockende Zeit des Jahres, in der ich von einem Spaziergang mit einigen Kilos mehr zurückkomme – verteilt in Hosen- und Jackentaschen oder auch mal in der zur Tasche umfunktionierten Mütze…so viele Schätze liegen mir zu Füßen. Die stichelstacheligen Kastanienhüllen finden sich in Stadt und Land und bleiben meist unbeachtet ( denn wer kann denn auch den glänzenden feinglatten Kastanien widerstehen und da bleibt doch oft kein Platz mehr für die Hüllen).
Oft werde ich nach Filzideen für und mit jungen Kindern gefragt. Hier kommt mal wieder eine, aufbereitet von mir für euch – ein kleiner Stichelstacheligel.
Die Idee dahinter: sinn(en)voll, kurzweilig und spaßig soll das Filzen sein, das Ergebnis darf sich hier nur dem Stachelkleid und nicht irgendwelcher Erwartungen unterwerfen. Die Idee ist umsetzbar mit Kindern im mittleren Kindergartenalter, wobei ich mir bei Altersangaben immer schwer tue. Nach oben gibt es aber sicher keine Grenze. Wir filzen hier nass, sprich ohne Werkzeugeinsatz und das Ergebnis dient zur Dekoration.
Hinweis: Diese Figur ist nicht für Kleinkinder als Spielzeug für unbeaufsichtigtes Spiel geeignet.
Wir benötigen Kastanienhüllen der Roßkastanie, Seife und eine Schüssel mit angenehm warmen Wasser -zur Fertigstellung zudem Heißkleber und nach Wahl ein zwei Reißnägel und einen Folienstift.
Als Filzmaterial eignet sich gut heimische Bergschafwolle in Naturtönen – diese ist sowohl langfasrig als auch schnell und sicher filzfähig, auch für geduldige kleine Hände.
In ein ca. 15cm langen dunkeln Wollstreifen knoten wir einen Knopf (Knoten). Gerne kann ein zweiter darüber gesetzt werden, oder sogar ein dritter – so bekommt das Igelchen von Anfang an mehr Masse. Achtung: Wolle reißt leichter als ein Schnürsenkel. Trotzdem ist es ohne Weiteres möglich, einen oder mehrere stabile Knoten zu setzen – mit ein bisschen Fingerspitzengefühl.
Nun wickeln wir den Überstand streng um den Knotenkörper. Achte darauf, dass die Wollstränge breit liegen bei Wickeln und nicht gedreht wie Schnüre – das hilft im weiteren Filzprozess.
Nun wird der Körper vorsichtig getaucht ( in der Hand, nicht loslassen!) und mit seifigen Händen 2 Minütchen gestreichelt und etwas in den Händen gerollt – bitte noch nicht kneten.
Ist das Igelchen gut eingeseift und etwas in Form bekommt es nun seine Haut. Dazu einen Streifen heller braune Wolle rund um den seifigen Igelkörper wickeln. Tut das mit ein bisschen Zug – so liegt die Igelhaut bereits dicht am seifigen Körper an. Gewickelt wird bis kurz vor der Nasenspitze – diese belassen wir dunkel. Erneut filzen wir das Igelchen nach dem Tauchen in seifigen Händen. In Faserrichtung ( also quer zum Körper) geht das erstmal am besten.
Achtung: eure Hände haben sehr viel Kraft, ihr seid damit die stärksten Löwen! Das verträgt das kleine schutzlose Igelchen aber noch nicht, also seid zart und sanft, rollt es in den Handflächen von allen Seiten und versprecht ihm: Gleich ist es soweit und du bekommst dein Stachelkleid!
Hat sich das Wollkleid nach ca. 10 min einigermaßen geschlossen können wir das Wasser aus dem Igelchen drücken. Nun darf nun das Gesicht des Igelchen mit zwei Fingern in Form gebracht werden. Massiert, rollt und drückt im Pinzettengriff eine schöne lange neugierige Igelnase. Je länger das geschieht desto stabiler wird das Gesicht. Sollten sich erneut Fasern lösen arbeitet mit nassen und seifigen Händen und diese werden sich schnell wieder legen.
Dann ist es Zeit, das passende Kleidchen zu finden – jedes Igelchen ist anders, aber bestimmt wird sich ein Stichelstachelkleid für jeden finden. Jetzt heißt es also Anprobieren!
Mithilfe der Heißklebepistole bringt die erwachsene Werkbegleitung Kleidchen und Igel zusammen – das funktioniert auch bei feuchter Wolle. Sehr nasse Igelchen zuvor in einem trockenen Handtuch von überschüssigem Wasser befreien.
Ich halte wenig bis nichts von Plastikwackelaugen – hier ein kleiner Vorschlag mit haushaltsüblichem Material. Auf einfache Reißnägel können wir mit dem Folienstift Augen, schlafend oder wach, malen und diese mit Heißkleber an Ort und Stelle befestigen.
Nun können noch die restlichen Kilos Herbstschätze von draußen geholt werden – oder habt ihr vielleicht Platz, im Garten ein Stichelstacheligelhabitat einzurichten mit Laub, Ästen und Wurzelwerk?
Ich wünsche viel Spaß bei der Umsetzung – und schickt gerne mal ein Bild von euren Igelwerken, das würde mich freuen!
Ich freue mich, euch mein neues Kursprogramm vorstellen zu können –hierfindet ihr die Ausschreibungen und auch bereits einige Inspirationsmuster der geplanten Filzkurse, unter anderem auch die vorwitzige Weihnachtsmaus im Strumpf.
Kurse bei anderen Trägern stelle ich nach Ausschreibung rechts mit in die Seitenleiste.
Für alle meine Werkstattkurse: Anmeldung wie immer formlos via mail an info@augentrost.info. Du erhältst dann von mir eine Anmeldebestätigung mit allen Daten. Nach Zahlungseingang ist der Platz fest für dich gebucht, die Platzanzahl variert nach Thema und ist selbstredend begrenzt.
Ich freue mich bunte Abende und vor allem auf euch.
Ja, irgendwie ist es wie ein kleiner Geburtstag wenn ich mit einem neuen Erzählkranzmotiv wirklich glücklich bin. Bleiben Motive mitunter einmalig spüre ich bei anderen, dass sie bleiben, sich teils verändern oder ergänzt werden wollen.
Einige Kränze begleiten mich lange Zeit – warten an meiner Wand, bis ich denn gefunden habe, was sie brauchen. So entstehen, oft aus Zufall oder Stimmung, neue Motive, die sich immer wieder interpretieren lassen.
Wie diese Wanderin auf ihrem Streifzug durch die Natur, durch die Zeiten.
Über die Zeit sind schon so viele Kränze durch meine Hand gegangen – manche davon auf Wunsch auch immer wieder, immer wieder neu.
Längere Zeit habe ich die Erzählkränze ruhen lassen und keine Aufträge angenommen. Andere Projekte, Kooperationen und die Kursarbeit traten in den Vordergrund und forderten ihre Zeit und meine Aufmerksamkeit.
Figurenbau ist nie nur eine Technik, ein Erzählkranz nie nur eine Montage beliebiger Figuren, irgendwie zusammengeschraubt. Auch in der kleinsten Figur findet sich ein Stück der Figurenbauerin, im Motiv eine Erinnerung der Betrachterin, eine Winzigkeit in Körperhaltung, Farbwahl, die berührt.
Die Grundmethode ist niederschwellig und gut zu erlernen. Immer wieder ist es eine riesige Freude, wenn in Kursen die eigenen Figuren in vertiefter Arbeit Stück für Stück entstehen. Gerne zeige ich bald einige Ergebnisse der letzten Figurenbautage – ich komme eben erst von der Ostsee zurück, wo nun erfolgreich zertifizierte Wald- und NaturpädagogInnen ( herzlichen Glückwunsch!) unter meiner Anleitung ihrer Figur Gestalt gegeben haben
Prinzipiell ist Wollfigurenfließbandware herzustellen natürlich kein Problem – es gibt genug Bastelanleitungen, DIYs und Speedup Videos auf allen Kanälen. Vieles wird käuflich angeboten zu unterschiedlichsten Preisen, vieles hat hier seine Berechtigung, denn unsere Welt ist bunt und voller talentierter und motivierter Menschen.
Bei manchem jedoch muss ich mich mich wundern. Wollfiguren können , meiner bescheidenen Meinung nach, weder heilen noch bei Entscheidungen helfen. Natürlich begleiten sie durch ihre pure Anwesenheit, entwickeln aber, wiederum nur nach Meinung von mir kleinem Licht, keine Eigenenergie oder BeraterInnentätigkeit bei Lebens- und Seelennöten aller Art.
Figuren können etwas berühren, was bereits in mir ist – sie können zum Nachdenken anregen oder zutiefst erfreuen, so wie das die Betrachtung eines Gemälde oder das Lauschen von Musik tut.
Und wenn ich Figuren selber herstelle, Gestalt gebe, erfahre ich viel über mich selbst, verarbeite ich viel von mir, meiner Erfahrung, meiner Geübtheit, meiner Selbstwahrnehmung, meiner Beobachtungsgabe, meinen Farbpräferenzen, auch in Teilen meine Biografie in diese Figur. Die Erfahrung in meiner Arbeit und in der Kursarbeit lehrt mich, dass Phasen der Erschöpfung und des Frusts, die Erfahrung des Unvermögens genau so zum Gestaltungsprozess gehören können wie riesige Freude und Überraschung über das, was man letztendlich in den Händen hält.
Der Weg ist oft weiter als gedacht…. Ich werde weiterbauen – vielleicht in Zukunft noch weniger auf Zuruf sondern meiner inneren Stimme folgend. Und gerne begleitend bei euren eigenen Gestaltungen – ich freue mich, euch bald das neue Programm mit Figurenangeboten verschiedener Ausrichtung vorstellen zu können. Auch in der Landvolkshochschule Niederalteich wird es einen erweiterten Figurenkurs geben im zeitigen nächsten Frühjahr – bald mehr auch dazu, bei Nachfragen bin ich gerne unter info@augentrost zu erreichen.
So…wo war ich denn eigentlich zu Beginn…geboren, genau. Neue Motive – genau. Prototypen in Farben aus der Kiste, die gerne neu nochmal entstehen wollen mit Farben aus dem Herzen….Wie dieses Mondenkind, voller Freude und Erwartung, was da wohl vom Himmel fallen wird in ihre Arme – denn manchmal darf ich in all der Selbstoptimierung und Selbstkontrolle, Eigenkompetenz und Eigenverantwortung einfach auch nur mal warten, hoffen und vertrauen.
Ein Tag, ein wunderschöner Kursort, 6 Frauen und ein Haufen Wolle – was soll ich mehr sagen zum Tageskurs „Shopper“ in der Hollerstubn in Seebach/Deggendorf?
Vielleicht nur, dass uns nicht nur ein leckeres gemeinschaftliches Snackbuffet sondern auch ein kräftiger Schauer kurzzeitig ins Haus getrieben hat… aber nur für die letzten Feinheiten.
Das große Finale erfolgte dann wieder draußen auf dem Hof – und das konnte sich am Ende der Veranstaltung wirklich sehen lassen
Ein langer, kraftvoller Werksamstag, aller Mühe wert – gleichzeitig auch der Abschluss meines Werkstattprogramms 2022/23.
Das neue Programm steht schon in den Startlöchern – sobald es fertig ist, wird es hier zu finden sein.
Bis dahin gibt es noch den ein oder anderen Kurs bei verschiedenen Trägern, über die ich gerne dann berichte.
Nun denn farewell, du abwechslungsreiches Kursjahr – auf ein Neues ab September!
Gartenhütchen – ein Heim für kleine Krabbler oder doch eine vergessene Wichtelmütze?
Dieses Kursthema begleitet mich tatsächlich seit Anfang meiner Werkstattzeit, bietet es doch quasi ganz nebenbei verschiedene Lerninhalte im Nassfilzen, auch für Filzneulinge. So entsteht zum einen ein stabiler mehrfarbiger Hohlfilz und dazu auch buntgemusterte Filzzapfen, die mit dem Hütchen eine standhafte Verbindung eingehen. In Lieblingsfarben mit Dekor nach ganz eigener Wahl gearbeite ( wie immer ist der ganz an der eigenen Lust orientiert, meine Vorschläge sind auch immer unterschiedlich) bieten die Hütchen nicht nur gute Laune für Balkon oder Garten sondern auch Unterkunft für den ein oder anderen krabbelnden Nützling.
Nähere Informationen und Anmeldung direkt hier beim Nawareum .
Geduckt auf Lichtungen und am Waldrand und so maiengrün, sein Duft unverkennbar frühlingswindhaft – so begegnet uns der Waldmeister in diesen Tagen.
Auch in diesem Jahr machen sich einige Waldmeisterchen auf den weiten Weg von Deggendorf, Niederbayern nach Wismar in die Naturschule MV, Mecklenburg-Vorpommern, um bei Maika Hoffmann und Team in die Erzählsäckchen zu schlüpfen. So reisen sie weiter in Kindertageseinrichtungen, zu Natur- und WaldpädagogInnen, in Schulen und Kindergärten.
Im Erzählsäckchen befindet sich unter anderem auch dieses liebevoll zusammengestellte Inspirations- und Arbeitsbüchlein zum Einsatz für Wald und Wiese.
So kann der Waldmeister mit allen Sinnen erforscht und erlebt werden – und wie er wohl zu seinem Namen kam kann man ebenfalls darin erfahren.
Ich freue mich, mit meiner Figur des Waldmeisterchens Teil dieses naturpädagogischen Projekts sein zu dürfen. Nähere Informationen zum Säckchen gibt es bei der Naturschule MV.
Gute Reise, ihr Kleinen und grüßt mir die Ostsee – bis ich mir im Sommer dort auch den Seewind um die Nase wehen lassen kann….
Mit ErzieherInnen zum Thema Wolle und Filz zu arbeiten ist jedes Mal etwas Besonderes.
Gestern um so mehr, da dies im Rahmen des Werkunterrichts an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Passau stattfand, also ganz an der Basis.
Ausgerüstet mit viel Fachliteratur, vielen Filzproben, vielen Filzsachen und – wie sollte es anders sein- vielen verschiedenen Wollen, einem umfangreichen Konzept und noch viel mehr Ideen gingen die drei Stunden viel zu schnell vorbei.
Da es an diesem Nachmittag um Wollkunde gehen sollte und die Klasse mit 26 SchülerInnen gar nicht klein war gab es neben Gruppenarbeiten und anschließendem Vorstellen verschiedener Schafrassen ( zwischen 500- 600 verschiedene gibt es wohl weltweit) auch viel Information und Theorie von meiner Seite. Wir sprachen über Herkunft, Feinheitsgrade, Faserlängen…
Das war erstmal ungewohnt, da ich sonst in meinen Kursen meist nach kurzen Worten ins praktische Tun komme – aber ich denke, so hatten alle mal die Chance, sehr viel Wissen und auch Impulse z. B. auch zu Fragen der Nachhaltigkeit von Wolle zu aquirieren und zu diskutieren.
Wolle selbst erfahrbar gemacht haben wir durch gelegte Bilder aus einem Haufen wirrbunter Restfasern aller ( Woll-) Art mit anschließendem Brainstorming zur Umsetzung im eigenen Arbeitsfeld. Nein, es braucht keine aufwendige und teure Materialschlacht, um haptische Erfahrungen mit Wolle zu ermöglichen und Raum für ästhetische Erfahrung zu schaffen. Es braucht auch keine Vorlage oder Schablone, die nachgearbeitet werden soll, damit man gefällt. In diesem Fall arbeitet hier nur das Material, mit und in einem….
Mir selbst war es anschließend ein Anliegen, den SchülerInnen die verschiedenen, im Wollhandel angebotenen Darreichungsformen von Wolle näher zu bringen – denn letztendlich sind sie es, die später das passende Material für ihre Gruppen ( meist im Internet) erwerben.
Wie eingangs erwähnt: die Arbeit mit pädagogischen MitarbeiterInnen ist immer etwas Besonderes für mich. Gerade Erzieher und Erzieherinnen arbeiten mit dem Wertvollsten: unseren Kindern.
Diesen in Liebe und Respekt zu begegnen und ihnen Liebe und Achtung zu Mensch, Natur und zu sich selbst zu vermitteln kann meiner Meinung nach nur in Verbindung von Herz, Hand und Verstand ( ja, ich bediene mich hier einem Reformpädagogikansatz) geschehen.
Danke für eure Neugier, danke für euer Einlassen und eure Ideen. Jedes Seminar bringt auch mich immer ein Stück weiter und lässt Neues wachsen.
Solange gewartet hatte ich auf die Schneeglöckchen – schaue ich nun, 4 Wochen später aus dem Fenster hat sich das Bild nun gewaltig gewandelt.
Im Frühling – wenn er denn mal da ist- scheint sich alles in Minutenschnelle zu verändern, zu wachsen, zu erblühen.
Eben noch Winterträume vom eigenen Gemüse – schwupps! Schon spitzeln sie aus dem Beet.
Eben noch tief im Erdreich verborgen – nun in voller Pracht und Farbe auf dem frischen Wiesengrün entfaltet.
Frühling ist keine Jahreszeit – es ist ein Gefühl voll Stärke, Jubel und Zuversicht.
Ich hoffe, ihr könnt es immer wieder genießen, diese Tage der Veränderung, bevor das Jahr etwas älter, ruhiger und gesetzter wird und der Sommer einziehen wird.