was soll ich schreiben: WIE IMMER sind an diesen Abenden wunderschöne, interessante, strukturreiche und qualitativ hochwertige Filzstücke entstanden
Verschiedenste Stoffe kamen zum Einsatz
Jede Teilnehmerin hatte Zeit, ihre Ideen umzusetzen und auch mal was ganz Neues auszuprobieren, sich treiben zu lassen in weichen Wollfaserbüscheln, mit Farben und Formen zu spielen
Danke für eure fröhliche Kreativität – geht nicht gibt’s nicht!
Also: mir ist es jetzt doch schon ein wenig frostig geworden die letzten Tage ….euch auch? An der Wärme der Körpermitte haben wir bereits gearbeitet – an zwei Oktoberabenden entstanden feinste Hüftgürtel.
Im Kurs Wärmflaschenhülle nächsten Mittwoch werden wir noch einen Tick pragmatischer und filzen uns den nützlichsten Allnachtsbegleiter der kommenden Monate
Es finden sich noch ein paar freie Plätze am Tisch – schreibt eine kurze mail an info@augentrost.info, dann wäre es euch (oder einem potentiellen Geschenkempfänger…) schon mal warm am Fuß…
2 Wochen später, 21. &22.11., toben wir uns dann zum Thema Rollkragen mit Farben, Stoffen und Texturen so richtig aus – zwei Abende verwenden wir darauf, auch unseren Hals zukünftig nicht nur zu schmücken sondern ihn auch warm zu halten.
Auch hierfür sind noch wenige Plätze zu vergeben. Ihr seht: mir liegt Wärme und Wohligkeit am Herzen – auch und gerade, wenn wir jetzt in die kalte Zeit eintauchen….herzlich willkommen!
Neben den Kursen und den Marktvorbereitungen für den Zeughausmarkt in Lindau habe ich die letzten warme Tage dazu genutzt, die Vliese unserer Schäfchen in kuschelige Sitzfellchen zu verarbeiten.
Hierbei filze ich direkt aus der Rohwolle und einer Bergschafvliesunterlage – eine Arbeit, die draußen gemacht werden sollte…. das Ergebnis begeistert umso mehr: Filzstücke wie gewachsen, dafür musste kein Schäfchen sterben und im nächsten Jahr hat man – so Gott will – neues Material für neue Fellchen.
Jedes Stück ist so individuell wie sein Spender – ich selber kann meine einzelnen Schäfchen ohne Probleme darin erkennen.
Im nächsten Sommer werde ich wieder einen Sitzfellchenkurs anbieten, der Termin liegt nach der Schur im Mai/Juni und wird nicht in der Werkstatt sondern draußen stattfinden – bei Interesse gerne jetzt schon per mail melden (info@augentrost.info) – noch gibt es ein paar Plätze zu vergeben.
Dann bekomme ich auch wieder diese wunderbare Rhönschafwolle von meiner Lieblingsrhönschafhüterin aus dem Nachbarlandkreis – meine letzten Reste habe ich hier noch verwendet. Ob ich dieses Kissen allerdings mit auf den Markt nehme…..nur , wenn ich mich trennen kann, denn es kuschelt halt so schön!
So kuschel ich denn gleich noch ein bisschen weiter mit Gotland- und Ouessantwolle – bis morgen, wenn wir uns in der Werkstatt 2 Abende lang dem Thema Nunofilz Gürtel widmen werden (alle Plätze belegt).
Am Samstag bin ich mal wieder in der LVHS Niederalteich zum Thema Krippenfiguren aus Wolle gewickelt – ich freue mich auf diesen Tag
So habe ich die nächste Zeit genug zu berichten – auf bald!
Es war ein schöner 1.Abend hier in der Werkstatt – gerne zeige ich einige Bilder der Träumefüchse, die unter fleissigen Händen entstanden sind
Nächste Woche widmen wir uns dem ersten Taschenprojekt des neuen Programms – der Tasche zuHaus.
So oder so ähnlich wird diese ausschauen – Reservierungen, Farben und Phantasie bieten unendliche Möglichkeiten – dazu nur mal eine kleine Probe ….wir haben aber „NUR“ zwei Abende…
…und wer möchte kann sich danach mit der Sticknadel gemütlich zuHAUS in einen Sessel setzen und bei Herbstwind und heißem Tee dem Winter entgegen sticken.
Maskenkurs mit Gladys Paulus in Oberrot – entstanden ist dieses Wesen. Mein Bericht über diesen bewegenden Kurs findet sich in der neuen Filzfun 3/2019.
Nur soviel in Kürze: Danke an alle, die dabei waren – es war eine wunderbare, kraftvolle, phantastische Woche. Danke Gladys – du Fels in der Brandung.
Kommentare deaktiviert für Human masks bei Gladys Paulus
Noch bis zum 4. September läuft die Anmeldefrist zu einem Tag voller Aaaas und Oooos für alle, die sich einen kleinen Anschubser zum Thema Ecoprint wünschen
Nach einer kleinen Einführung in eine recht unaufwändige Variante dieser Technik drucken wir mit einheimischen Blättern und Pflanzenteilen – die Farbpalette vor der Haustüre quasi – auf Baumwollstoffen oder Seide.
Ganz nebenbei gibt’s noch einen kleinen Upcyclingvorschlag – deswegen auf jeden Fall mindestens ein altes, aussortiertes helles T-Shirt mitbringen (darf definitiv auch kleine Löchlein oder einen ausgeleierte Kragen haben!)
Wieviel Spaß das machen kann, welche Welten sich nach diesem kleinen Einstieg öffnen können, wie die eigene Umgebung plötzlich mit ganz anderen Augen gesehen werden kann, was man danach dringend nicht mehr weg schmeißen kann, welche Spannung es bringt, Farbrollen zu öffnen und das alles in Gesellschaft von Gleichgesinnten in lustiger Runde und rundum malerisch und gut versorgt im Kräutercafe Hollerstubn von Elisabeth Emlinger in Seebach /Deggendorf….
… ist wie Urlaub vor der Haustüre – herzlich willkommen!
Viele Gedanken später darf ich euch mein neues Kursprogramm 2019/2020 vorstellen – wie jedes Jahr findet ihr nun allerelei bunte Angebote von September 2019 bis Ende Mai 2020. Einfach mal auf die Seite FILZKURSE in der Leiste oben schauen – zu vielen habe ich bereits Bilder eingestellt. Der Rest kommt sukzessive nach (Eine PDF Version findet ihr hier) – lasst bis dahin eure eigenen Bilder im Kopf entstehen! In geringer Auflage werden sich ab heute auch Flyer an geeigneten Orten finden.
Ich habe mich bemüht, eure Wünsche und Anregungen im vergangenen Jahr in die Kurse mit einfließen zu lassen – gerne bin ich bei Fragen ansprechbar – unter info@augentrost.info könnt ihr euch jederzeit melden, anmelden, nachfragen oder einfach mal wieder hallo sagen. Ich freue mich auf ein neues Jahr gemeinsamen Schaffens und wünsche euch einen schönen Sommer!
Ja – es ist zugegebenermaßen ruhig hier bei mir geworden… das mag zum einen daran liegen, dass die große Hitzewelle im letzten Monat das Werken hier unter dem Dach schier unmöglich gemacht hat. Dafür habe ich viel Zeit im Garten in meiner Färbeküche verbracht und mich Tag für Tag darüber gewundert, wie ich es bis jetzt ohne Pflanzenfärbung ausgehalten habe. Dieses Thema nimmt mich sehr in Beschlag und auch wenn bereits hunderte von Büchern und Blogeinträgen existieren kann nichts die Aufregung mindern, wenn ich nach der Siedezeit in den Topf schaue, nach Stunden nochmal oder am nächsten Tag nochmal…und sich so Tag für Tag die ganz eigene Land- und Farbkarte meiner unmittelbaren Umgebung immer bunter färbt.
Ich geniesse diese Zeit in der Natur – auch wenn es nur eine Stunde ist. Qualität statt Quantität – und die Neugier nimmt nicht ab.
Färben mit Fichtenzapfen Färben mit stumpfblättrigem Ampfer Färben mit Rosenblütenblätter
Wer mehr über meine Färbeausflüge wissen möchte schaut einfach mal bei Instagramm vorbei – die filzwerkstattaugentrost hat da nämlich seit Jahresanfang einen kleinen aber feinen Kanal auch zum Thema Pflanzenfarben.
Wie gesagt – die letzten Kurse liefen Anfang Juni
so entstanden neben Gartenmedaillons
verschiedenste bewachsene Steine.
Endlich ist auch das neue Programm 2019/20 mit all seinen neuen Inhalten fertig – in den nächsten 2 Wochen wird es hier zu finden sein – versprochen! Nicht nur dieses Getippsel sondern auch so manche andere trockene PC – Arbeit hat mich die letzten Wochen beschäftigt – dazu aber ein anderes mal mehr.
Ich höre jetzt auch wieder auf und begebe mich zu meinem Färbetopf – darin zieht seit vorgestern die Wegwarte. Es sieht darin schon ganz schön sonnig aus….und so viele Blüten warten noch….
In mir geborgen ist so manches – dunkles und helles, weiches und hartes…
Von dieser Ausschreibung angesprochen trafen sich 10 Frauen, Filzerfahrene und Filzbeginner, zu einem Filztag an der LVHS Niederalteich – und in jedem Gefäß, das entstand, war es noch so einfach oder klein, steckte ein Stück der jeweiligen Filzerin unabdingbar mit drin.
Am Schülertag der Barmherzigen Brüder in der Fraunhoferhalle in Straubing, zu dem sich mehr als 1200 Interessierte, Schüler und Lehrer verschiedener bayrischer Pflegefachschulen zum Austausch trafen, arbeiteten wir im Workshop „Schatzhüter“ für gut zwei Stunden ebenfalls an einem einfachen Gefäß.
Immer wieder schön den Aha-Effekt mitzuerleben, wenn es von der zweiten Dimension der umfilzten Schablone in die dritte Dimension der Hohlform geht…wir hätten noch viel länger weiterfilzen können….vielleicht treffe ich den einen oder die andere ja mal wieder.
Auch das allseits bekannte Apfelmäuschen lebt ja in einem Gefäß – mit ein paar Kniffen wird daraus eine stabile Apfelwohnung. Ein Abend voller Geschichten und Staunen belohnt mit einer Mäuseherde im Kuschelapfel.
So vergingen die letzten Wochen wie im Flug – endlich ist der – wenn auch nasse – Frühling da und das Kursprogramm geht langsam dem Ende zu.
Ein Highlight war sicher auch der heutige Abend ( ja – ich bin eine Nachtschreiberin…) zum Thema „Tischläufer Nunofilz 3D“
Dieses Mal filzten wir keine Seide ein sondern nutzten einfachen ungebleichten Baumwollmull als Träger. Die sich daraus ergebende Struktur noch mit ein paar 3D-Elementen und verschiedenen Einschnitten aufgebrezelt kann sich nicht nur sehen lassen sondern ist wirklich 1a toll geworden – Glückwunsch!!!
Auch ich selber habe in der letzten Woche an einem Kurs teilgenommen – vieles, was in mir geborgen ist, kam beim Gestaltungsprozess an die Oberfläche – und ich weiß, es ging nicht nur mir so. Um über den Kurs „Human Masks“ mit Gladys Paulus zu berichten brauch ich aber doch erst eine Mütze Schlaf ….. wer möchte kann sich gerne auf Instagramm nach der filzwerkstattaugentrost umsehen – seit einiger Zeit stelle ich dort nun doch das eine oder andere Bild ein – ich freue mich auf Besuch.