Posts Tagged ‘filzkurs’

1. hohenloher filzbegegnung

 

zwischendurch kommt es immer mal wieder vor, dass sich einer einen weg aus meinem inneren sucht, um sich der gesellschaft der anderen anzuschließen…

wie treue leserInnen bereits wissen, spüre ich in unregelmäßigen abständen meinem momentanen vogel nach – gerade präsentiert er sich von seiner majestätischen seite (ist es vielleicht doch die queen in mir?!)

nun will ich nicht versäumen, euch schon mal herzlich einzuladen. claudia büshel, doris kunz und ella ziegler bereiten bereits seit einiger zeit die 1.hohenloher filzbegegnung in braunsbach vor.

diese findet vom 12.-14. oktober 2012 statt und auch ich bin eingeladen, euch dort eine gemeinsame filzerei anzubieten:

„sag hallo zu deinem vogel!“ – ein ganzer tag „sich zum spuin“ 

 – für alle nicht-niederbayern: seinem eigenen vogel auf die spur kommen, in farben und fasern schwelgen, im kleinen etwas größeres entdecken, vogelwildes und intuitives gestalten, fröhlich und bunt!

na, lust bekommen??

die gesamte kursauschreibung für dieses und alle anderen tollen workshops, das programm mit ausstellung und modenschau und die anmeldeunterlagen für dieses wochenende findet ihr hier!

 

sommerlüfte

 

beeren und blüten – soviele farben, soviele formen, soviele düfte

ein bisschen davon im kräuterlicht zu bewahren und nach hause zu tragen –

 sommerlüfte in lauer nacht – danke für einen intensiven abend!

alles dabei?!

ein wunderbarer frühlingssamstag, 22 emsige hände, halbsoviele rauchende köpfe (hab ich schon gedreht? welche seite ist jetzt vorne?) und eine gemütliche und umsorgende atmosphäre in der landvolkshochschule niederalteich liessen den tageskurs „alles dabei? die gefilzte tasche“ zu einem gutgelaunten und intensiven zusammensein und -arbeiten werden.

am ende des tages trug jede ihre ganz eigene alltagsbegleiterin nach hause, voller ideen zur weiteren ausgestaltung oder gar schon ganz in pläne für das folgeprojekt versunken, zumal ich ganz verschiedene ideentaschen mitgebracht hatte, an denen sich die einzelnen schritte vom legen, über innentasche, außendekor und angefilzten bändern und schnecken bis hin zur weiterverwendung von dicken vorfilzen oder anschließender stickerei ganz anschaulich erklären liessen.

  

ich selber freute mich riesig über all die ergebnisse, zumal ein großteil der teilnehmerinnen zum ersten mal mit dem handwerk  filzen in kontakt getreten war und packte abends meine kisten mit all den bändern, garnen, stoffen und bunten wollen zusammen, nicht ohne ein kleines bedauern, an diesem tag selber nicht gefilzt zu haben….!

die freude beim tun ist einfach ansteckend und die kräfte an solchen kursen durchaus synergetisch – jede lernt von jeder, inspiration und ideen fliegen von einer zur anderen, modifizieren und ergänzen sich – und ich bin davon in keinsterweise ausgenommen. jeder kurs bringt auch mich immer einen ton tiefer, einen wimpernschlag oder einen siebenmeilenschritt weiter, eine wolke höher…

– danke dafür euch allen.

mummelig

und noch einmal alpaka – dieses mal als duftige stola.

 in der mitte befindet sich pongeeseide kombiniert mit feiner merino und alpaka – bis auf das schwarze alpaka alles handgefärbt.

wem ich jetzt doch auch lust auf filzen mit alpaka gemacht habe – in nächster zeit werde ich verschiedenste kurse einstellen, in denen ihr genau das ausprobieren könnt – feiner und stabiler filz mit dem ganz gewissen etwas und das auch noch in unmittelbarer gesellschaft der lieben faserspenderInnen….bleibt am apparat, nähere infos gibt es in kürze hier und bei sonja

 

bis dahin bleibt eingemummelt und genießt die wärmenden sonnenstrahlen – hört ihr morgens schon die vögel singen….?!

 

filzen mit alpaka

das neue jahr bringt viele pläne, projekte und viel neugier – gerade widme ich mich immer wieder der interessanten alpakafaser und ihren filzeigenschaften. viel ist zu lesen über die eigenheiten  – zwischen 18-25 myc sollte sie haben, sie ist eine lanolinfreie hohlfaser und kann ganz unterschiedliche kräuselungen aufweisen – bei den huacayas viel und bei den suris kaum. im nassfilzbereich wird sie ansonsten wie schafwolle verarbeitet – ihr bekommt sie in der schurflocke, im vlies (eher selten – oft mit merino gemischt) und (rein) als kammzug. verschiedenste naturfarben finden sich bei den alpakas – die hauptfarben weiß, schwarz, grau, hell-und dunkelbraun, sowie gescheckt – alles ist vertreten.

auf den bildern seht ihr (wie schon öfter) die tiere von sonja schreiber . auf ihrem bayerwald-alpaka-hof werden auch in diesem jahr halbtages-und tagesfilzkurse unter der verwendung dieser hochwertigen faser stattfinden – wer interessiert ist an acccessoires für kopf, hals und hände ist dazu herzlich eingeladen , termine werden bald hier und bei sonja eingestellt.

die struktur von gefilztem alpaka ähnelt der von leicester und wensleydale – hier eine  kleine optische vergleichsanordnung:

alpaka 2lagig

alpaka 1lagig kreuzweise

alpaka 1lagig parallel – dazu im vergleich

leicester 1lagig parallel

und wensleydale 1lagig parallel gelegt – allerdings in haselnussbraun-grau.

und da proben ja immer auch gleich praxisgetestet werden müssen, filzte ich zwei paar stulpen

wobei man bei den (handgefärbten) grünen, welche auch mit mehr material, aber trotzdem 1lagig parallel gelegt wurden die charakteristische alpakaoberflächenstruktur mit den schläufchen und dem weichen langen flor sehr gut erkennen kann. im filzprozess greifen die fasern schnell (je feiner, desto schneller – also: je hochwertiger desto erfolgversprechender) – der entstandene filz ist flexibel, weich und anschmiegsam, dabei sehr stabil und formbar. außerdem, wie oben gezeigt, sehr strukturreich.

ihr seht – die aussichten sind gut, auch in diesem jahr immer neue türen zu öffnen um die sonne aufgehen zu sehen – das wünsche ich euch!

frühjahrskurse

…noch können wir sie dringend brauchen, die stulpen, die gestern aus verschiedenen textilien in zusammenspiel mit extrafeiner merino gefilzt wurden – es wird wieder kalt;  vielleicht doch noch schlittschuhlaufen auf den donaualtwassern?…

neben solchen privat gebuchten kursen, übrigens gerne möglich ab 4 teilnehmern zu verschiedenen themen bei mir in der augentrost-werkstattt, gebe ich wie gehabt  im ersten halbjahr 2012 wieder filzkurse im gARTen hengersberg von mechtild kapfinger

und auch ein ganztagesangebot an der landvolkshochschule niederalteich rückt näher – es sind noch plätze frei

di, 13.3. , 8.30-11.30           wollige schäfchen  

sa, 24.3., 9.00-17.00          alles dabei? die gefilzte tasche

mi, 23.5., 9.00-12.00          elfentanz

di, 19.6. 19.30-22.30          sommergelichter

nähere angaben und bilder findet ihr oben unter„kursangebote“ -ich freue mich darauf, die ein oder andere wieder zu sehen oder persönlich kennen zu lernen!

es lebe der könig!

ja – wo beibt er nur, der schafkönig?

allerlei fußvolk wurde gestern morgen aus der (seifenwasser)-taufe gehoben, gekleidet in feinste wolle – zur feier des tages…

doch halt – hört ihr es, das königliche glöckchen kündet an –

da!  er zeigt sich am fenster des royalen stalles!!! welche ehre! vivat!!

 und da! tatsächlich verlässt er die schützenden mauern, um seinem volk nahe zu sein

schaut – nun bleibt er stehen, sinnierend – bedeutungsschwer bewegt sich seine unterlippe – erst unhörbar, dann umso majestätischer

„MÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄH!“

„o, papa; ich bin so stolz darauf, ein schaf zu sein!“

„ja, mein junge – ich bin mir sicher, dieses määäääh wird die welt verändern“

noch ein moment ergriffenes schweigen – dann ist dieser magische moment vorüber und der schafkönig wendet sich ab, um sich seinen wichtigen werken weiter zu widmen

 

wie alle staatsoberhäupter und VIS (very important sheep) käut er vorwiegend wieder – majestätisch, schwer an der ihm zukommenden verantwortung tragend und sich dieser wohl bewußt – dieser könig wird übrigens noch in die annalen eingehen, da seine reform der wald-, wiesen- und landesbanken wegweisend für die nächsten generationen sein wird – er plädierte für die einführung einer allgemeine kötteleinlage (auch zu riestern) zur förderung der kürbisbeete.

vivat!

eine runde sache

 

sind die montagvormittage in der werkstätte der lebenshilfe. fröhlich gehe ich in die gruppe und fröhlich komme ich heraus – das gemeinsame filzen tut uns allen richtig gut.

von anfang an war diese gruppe eine filzgemeinschaft – das fängt bei der farbauswahl an, zieht sich über legen, anfilzen und walken – immer gibt es was zu fragen, zu bemerken, zu bewundern. die teilnehmerInnen nehmen regen anteil am tun des anderen, würzen die filzsuppe mit eigenen überlegungen und erkenntnissen, verteilen großzügig und freudig lob und anerkennung – spaß mit seifenschaum inklusive.

 

viel wäre anzumerken über themen wie aktivierung, mobilisierung, materialerfahrung, sinneswahrnehmung, selbstwahrnehmung, soziale wahrnehmung, aufbrechen von mustern u.s.w. – meine notizen füllen virtuelle bücher. jeden montagvormittag erwächst dazu gerade stück für stück kraft – in jedem von uns – in aller fröhlichkeit.

 

Sternenkind

weißt du wieviel sternlein stehen an dem blauen himmelszelt

weißt du wieviel wolken gehen weithin über alle welt

gott der herr hat sie gezählet, dass ihm auch nicht eines fehlet

an der ganzen großen zahl, an der ganzen großen zahl.

 

kirschkernkissen für die kleinen – wenn das bäuchlein mal schmerzt oder der kummer eine portion wohlige kuschelwärme braucht, kommt das sternenkind zu besuch, will sich schmiegen und liebgehabt werden

leider hatte  ich gestern abend meine kamera vergessen – so gibt es keine bilder von den entstandenen lustigen kernbeissern…viele kirschkernkissenideen kommen jeden tag dazu. solange die kernchen in meiner riesigen blechschlüssel klickern, klirren, rascheln und rungeln wird das wohl so weitergehen….

kernbeißer

dienstag, 25.10. kirschkernsäckchen

19.30-22.30 in der hollerstubn, seebach, oberdorferstr.1

es sind noch plätze für wärmeliebende, kirschenesser und kernbeißer frei!