Sommerherbst – Herbstsommer

Morgens barfuss durch taunasse Wiesen, Blumen und Kräuter fangen langsam an zu verblassen, dafür leuchten die roten Hagebutten umso intensiver – Herbst…

Gefärbt mit Johanniskraut und Walnuss träumt das Kindlein hier seinen leuchtenden Herbsttraum

Noch sind die Mittagswinde warm und schmeichelnd – doch bald wird es Zeit sich etwas Schutz zu suchen….

Open Air Filzkurs Sitzfellchen

Dieser Flauschetraum ist eines der Ergebnisse eines früheren Sitzfellchenkurses – und ich freue mich so, euch heute einen Termin für einen solchen Kurs nennen zu können.

Am Samstag, 26.9. werden wir uns von 10.00 – 14.00 – draußen unter freiem Himmel und unter Einhaltung aller Regelungen, die uns momentan begleiten – der regionalen Rohwolle widmen und ein Sitzfellchen filzen.

Zur Verfügung steht wunderbare weiße Wolle vom Rhönschaf und evtl. auch einige andere kleine Highlights wie hier auf dem Bild – die dunkle Wolle kommt von meinen Ouessants…

Das Filzen von Rohwollfellen ist eine kraftvolle und ganz schön dreckige Arbeit – denn gearbeitet wird mit der Wolle, wie sie vom Schaf kommt. Durch das Verfilzen der Rückseite – hierbei wird uns bereits gekämmte Bergschafwolle gute Dienste leisten – entsteht so ein unglaublich kuscheliges Fellchen für Terrasse, Kaminbank oder Wanderrucksack.

In diesen 4 Stunden wird ein Sitzfellchen in Sitzgröße gefilzt – das Filzen ganzer Felle ist in diesem Zeitraum nicht möglich.

Gerne nehme ich Anmeldungen unter info@augentrost.info . Hier stehe ich euch gerne für Fragen zur Verfügung und ihr bekommt hier auch nähere Infos zum Veranstaltungsort ( LK Deggendorf), dem Hygienekonzept und zur Materialliste. 

Der Kurs ist bereits ausgebucht….

Anmeldeschluß ist Montag, 21.9. die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Der Kurs findet nur bei gutem Filzwetter statt. Einige Anmeldungen habe ich schon und ich freue mich jetzt schon unbandig, euch mit Händen in Wolle und Seife zu treffen.

Sommerschlaf

Ja…hier ist es ruhig geworden…und um es gleich vorweg zu nehmen: der Sommerschlaf in der Werkstatt ( der ja dieses Jahr bereits im März begonnen hat) wird sich noch verlängern. Wie manche bereits bemerkt haben ist dieses Jahr kein neues Kursprogramm erschienen – zu unsicher ist mir die derzeitige Lage.


Was passiert nun in der Filzwerkstatt Augentrost hinter den Kurskulissen – ein ganz kleiner Einblick:

Viele neue Kursideen stehen bereits in meinen ( mittlerweile
aus den übriggebliebenen Blättern hinten in den alten Schulheften der Kinder selbst gebundenen) Notizbüchern, die immer auf dem Nachtkastl liegen. Bleibt also neugierig und gespannt – eine neue Kurszeit wird kommen, in naher Zukunft – für uns alle.

Einige Artikel und Anleitungen haben meinen Schreib- und Werktisch verlassen – zu finden z.B. das Gänseblümchenschloß und die Wiesenburg in der Sommerfilzfun. Eine kleine feine Filzidee mit viel Spielmehrwert – und das gleich im Doppelpack.

Einige größere und kleinere Aufträge verließen die Werkstatt in den letzten Monaten. Ich danke an dieser Stelle allen, die gerade in dieser Zeit an die kleinen Werkstätten und Hersteller aller Gewerke denken und diese mit ihren Aufträgen nicht nur unterstützen sondern sich echtes Handgemachtes mit Können und Herz nach Hause holen – vielen Dank.

Eine weitere Neuigkeit ist, dass es eine kleine Auswahl meiner Filzereien seit Juli nicht mehr nur via Bestellung bei mir (info@augentrost.info) sondern nun auch ganz analog in einem kleinen Laden namens Marktplätzchen, Albrechtgasse 23 in Straubing zu erwerben gibt. Hier findet sich vielfältiges Kunsthandwerk von über 30 Werkstätten aus der Region – ein Besuch lohnt sich alle Mal. Gerne schreibe ich beim nächsten Mal ausführlicher über dieses wunderbare Projekt .

Dort findet ihr gerade z.B. diese Tischdeko/ Begleiterchen für den 1. Schultag – diese können ganz nach Wunsch auch personalisiert gestaltet werden

Auch habe ich einige Artikel auf palundu, einer Plattform für Selbstgemachtes eingestellt. Ihr findet mich – natürlich – unter Filzwerkstattaugentrost – dazu gerne ein anderes Mal mehr.

Ihr seht, die Ruhe birgt auch vieles Ungehörte. Ich freue mich über immer über eure Rückmeldungen, Bestellungen, Grüße und Lebenszeichen. Wer mag, schaut sich ein paar mehr Eindrücke auf Instagramm @filzwerkstatt_augentrost an – aber: hier wird’s ab nun auch wieder bunter – versprochen!

Engelstraum


…und wenn ich wieder eine Nacht mit unruhigen Sinnen und Wolfsgedanken verbracht habe – dann wünsche ich mir einen Engelstraum


der mich sanft wiegt und sein lässt in Ruhe und Frieden…

und den wünsche ich euch auch

Wollfrühling

Juraschaf-Lammwolle aus Schöllnach

Ja – es ist Zeit zu vergeben in diesen Wochen. Zeit für zeitaufwändige aber sehr nachhaltige und zufriedenstellende Arbeitsgänge.

Mehrere Jahre habe ich nun nur wenig mit Rohwolle gearbeitet – ausser der Wolle unserer eigenen Schafe und einiger Kostproben von Freunden hatte ich dazu einfach keine Muße. Das schaut diesen Frühling ganz anders aus – die vielen und mitunter mühsamen Arbeitsgänge, ein Rohwollvlies für die Weiterverarbeitung urbar zu machen erdet mich momentan sehr. Ich mag den Duft und die fettige Weichheit der Wolle, wenn sie so frisch vom Tier kommt. Ich sehe und spüre die unterschiedlichen Längen der Faser, je nachdem welche Partie des Vlies ich gerade betrachte. Ich überlege gerne, welche Teile ich zusammenhängend verarbeiten und welche ich zum kardieren sortieren möchte.

Wensleydale Lammwolle von meiner Freundin aus Holland

So arbeite ich mich momentan durch lang Aufgeschobenes – einige Säcke sortierter aber nicht weiter beachteter Wolle der letzten Jahre ist nun bereits gewaschen und teils gefärbt

Und als ich mal bewußt angefangen habe, das Wolllager zu sichten tun sich ja Welten auf. Dazu muss ich wohl zu meiner Verteidigung sagen, dass ich durch den Werkstattbetrieb und die (sonst regelmäßigen) Kursangebote zu verschiedensten Themen immer viel verschiedene Wollen vorhalte. Doch auch hier finden sich Relikte, zum Wegwerfen zu schade, und doch ungeliebt in der Ecke vergessen…

So verbrachte ich einige Stunden mit dem Kardieren sehr betagter, industriegefärbter Merinowollstränge teils fast ein Jahrzehnt alt. Da ich kaum noch mit dieser Wolle arbeite rutschte sie weit nach hinten – von allen, auch von Käfern und sonstigen Wollfreunden verschmäht. Als bunte Bats ( nein – spinnen kann ich noch nicht..braucht sie vielleicht jemand und möchte gerne gegen Olivenseife tauschen?) und Vorfilze ( sind schon in Gebrauch für Meditationskissen) harren sie nun weiterer Verarbeitung.

In den nächsten Tagen wird noch einige Rohwolle ins Haus fliegen. Walliser Schwarznase aus München, Gotlandschaf und Skudde, Zackelschaf aus Hückeswagen und evtl. dem bayerischen Wald, Rhönschaf aus Ortenburg, Merinolandschaf aus dem Landauer Raum…..bei der Aufzählung komm ich doch ein bisschen ins Schwitzen – aber die Freude überwiegt bei weitem.

Die Aussichten, einen spontanen Rohwollsitzfellchenkurs im Sommer oder Herbst anzubieten habe ich trotz aller Unwegbarkeiten noch nicht völlig begraben – Material wird auf jeden Fall da sein – Interessentinnenliste wartet auf eure Rückmeldungen. Bis dahin spiele ich gerade ein bisschen damit rum – meine kleine innere Wikingerseele sieht sich im Leinengewand und mit Schaffell warm umschmiegt an der Küste von Haitabu stehen und dem nahenden Schiff zuwinken….

Heidschnucke aus Schöllnach


oder aber in den frühen Morgenstunden umgürtet mit verschiedenen Säckchen und Körbchen und einer kleinen Sichel in den Waldhain und die Lichtungen zu wandeln, um Heil- und Speisekräuter zu sammeln….

Wensleydalemix aus der Schwäbischen Alb und Juraschaf aus Schöllnach

Wie ihr bereits bemerkt habt habe ich meine Kommentarfunktion auf Eis gelegt – bei Anfragen und für Aufträge bin ich über info@augentrost.info zuverlässig zu erreichen. Ebenso über meinen Instagram Account.

Über eine einfache Hallomirgehtsgut- email freue mich übrigens auch immer – danke auf diesem Weg den lieben Frauen, die mir immer wieder ein kleines Lebenszeichen schicken. So merke auch ich, dass nicht nur mir diese notwendige Kursruhe nicht immer gefällt – zu viele Ideen habe ich für neue Themen und Inhalte. Ich hoffe, euch diese ab September wieder anbieten zu können – time will tell…

Langsam

Langsam erscheint das Leben momentan – langsam wie die Natur im Frühjahr. Aber ihr wisst, wie es zugeht, jedes Jahr aufs Neue. Wo kein Hälmchen stand, wo grau und braun die rissige Erde lag, wo vom Wintersturm zerfetzte Zweige schaukelten und tiefe Schmelzwasserrinnen den Boden durchschnitten…..

da keimt es – für uns plötzlich. Erst klein, kaum wahrnehmbar. Die ganze Kraft liegt unter der Erde, wohlverwahrt während der kalten und dunklen Zeit und wartet doch schon so lange – nur um dann mit Macht hervorzubrechen und die Welt mit Farbe, Duft und Leben zu füllen

Ein bisschen so geht’s uns vielleicht auch gerade – wir warten. Und dIe Zeit wird kommen auch für uns, wieder hinauszustreben wie ein Pflänzchen, zu blühen und zu wachsen

und was das Schönste sein wird:

Zusammen wird dann alles noch viel bunter – also haltet durch und bleibt zuversichtlich

Donaukiesel

Wer hier öfter liest weiß, dass ich der Natur rund um die Donau sehr verbunden bin – aber wusstet ihr auch, dass ihr die Anleitung für die vom Donaustrand inspirierte Kieseltasche in der aktuellen filzfun-Special finden könnt? (unbezahlte Werbung)

Neben meiner detailliert bebilderten Schritt-für-Schritt Anleitung findet ihr aber noch mehr als 10 andere Filzprojekte zum Nachfilzen – allesamt von erfahrenen Filzkolleginnen ausgedacht und aufgeschrieben.

So könnt ihr euch in dieser Zeit ohne Filzkurse dort viele Ideen holen – den Anleitungen Schritt für Schritt folgend oder die dort beschriebenen Vorschläge für eigene Projekte abwandeln.

Auch die Kieselsteintasche ist erprobt – die tollen Kursergebnisse konntet ihr en Detail schon einmal hier sehen.

Und solltet ihr ein solches Projekt doch lieber hier in der Werkstatt mit meiner Unterstützung angehen wollen: Ab 5 Teilnehmern könnt ihr gerne – – sobald ein Kursbetrieb wieder möglich sein wird – einen Termin bei mir buchen (für dieses Projekt benötigen wir 2 Abende oder einen Tag. Filzerfahrung im Auslegen von Hohlformen ist definitiv von Vorteil).

Vielleicht werde ich diese Tasche auch nochmal ins Programm 20/21 aufnehmen – das nimmt nämlich – trotz der momentanen Unwägbarkeiten – bereits Form und Gestalt an.



Ich wünsche euch von Herzen viel Zuversicht in diesen Wochen und vielleicht Monaten. Auch ich werde nicht mehr jeden Tag hier in der Werkstatt sein sondern daheim arbeiten. Die Räume kommen mir leer und etwas traurig vor – meine quirligen und eifrigen Kurse und deren Teilnehmerinnen fehlen mir grade mehr, als ich zuerst dachte.

Was mir bleibt ist die Hoffnung, viele von euch bald gesund, froh und zuversichtlich wieder hier an den Tischen zum gemeinsamen Arbeiten begrüßen zu können. Bleibt mir und meiner Arbeit gewogen – für Aufträge bin ich natürlich gerne jederzeit ansprechbar – per mail unter info@augentrost.info bin ich zuverlässig zu erreichen.

Hebt doch einfach auf einem eurer nächsten Spaziergänge oder an eurem Lieblingsplatz einen Kieselstein auf und nehmt ihn mit nach Hause. Wer weiß schon, wie viele sich da während der Zeit der Ausgangsbeschränkung ansammeln werden….und was man danach damit aufbauen kann…

Schwanenkönig

Jedes Mal wenn ich Richtung Hengersberg fahre sehe ich die vielen vielen Schwäne auf den (ehemaligen…) Feuchtwiesen –

welcher davon ist wohl der Schwanenkönig?

Einladung zum Frühlingsblühen!


Regionales Filztreffen in Deggendorf

Am Samstag, 28.3.2020

Von 10.30 bis ca. 16.00

Filzwerkstatt Augentrost

Kapuzinergraben 5

94469 Deggendorf

An diesem Samstag können wir uns nicht nur näher kennenlernen, uns über Filz, Wolle und ähnlich Fasriges austauschen sondern auch ganz entspannt zusammen filzen.

Dieses Mal möchte ich ein gemeinsames Arbeiten zum bunten Thema „Frühlingsblühen“ vorschlagen. 

Es wird keinen angeleiteten Workshop geben.

Vielmehr ist jede eingeladen, eigene Anregungen und Muster vorzustellen oder auch Filzwünsche mit zu bringen und diese mit der Unterstützung unserer Gemeinschaft entstehen zu lassen – oder sich einfach inspirieren zu lassen und drauf los zu filzen.

So können wir uns verschiedenen Blumen und Blütenformen in 2D als Design auf einer Fläche aber auch in 3D annähern, ob miniklein als Ketten- oder Ohrhänger, als Brosche, Haarschmuck oder als Kopfputz auf Hut und/oder Facinator, als Deko für Vase, in Töpfen, an Fenster oder auf Jahreszeitentisch oderoderoder…wir filzen, so wie wir Lust haben. Ich freue mich schon auf ein kunterbunt blühendes Abschiedsfoto!

Bitte mitbringen:

– eigene Filzausrüstung (Schüssel, Seife, Handtuch – einiges ist da)

– eigene Wolle (ansonsten ist Wolle verschiedener Qualität in meiner Werkstatt zu erwerben, allerdings sind nicht immer alle Farben vorrätig)

– gewünschtes Zubehör (Schmuckdraht, Wachsschnur, Schlüsselringe u.a. stelle ich euch gerne aus meinem Fundus zum Selbstkostenpreis zur Verfügung)

– Ideen, Muster, Filzvorschläge, die ihr mit den anderen teilen wollt, die ihr erprobt habt, zu denen ihr Fragen habt, die ihr zur Diskussion stellen oder endlich mal umsetzen wollt (ob nun alles auch an diesem Tag umgesetzt wird ist nicht garantiert, hier geht es vorrangig um einen Ideenpool)

– einen Beitrag für unseren gemeinsamen Mittagstisch (Fingerfood oder Kuchen – gerne mit mir absprechen); Kaffee, Tee und kalte Getränke sind vor Ort  – und Schokolade ist auch immer im Haus wie ihr vielleicht wisst….

– Lust, sich mit anderen Filzerinnen auszutauschen und Spaß zu haben 

Für Mitglieder des Filznetzwerks ist dieses Treffen kostenfrei – alle anderen bitte ich um einen UKB von 5,-€ – dieser geht dem Deutschen Filznetzwerk zu

Hier treffen sich weder nur Filzspezialisten noch Filzoberlehrer – lasst uns voneinander lernen und Spaß mit der Wolle haben, die ein oder andere Erfahrung austauschen und schöne Kleinigkeiten für uns schaffen.

Zur Planungssicherheit freue ich mich über eure Rück- und Anmeldung – bitte möglichst bald und auch verlässlich – bis spätestens jedoch zum 14.3.

Drachenfreund

Gerne probiere ich in meinen Kursen immer wieder neue Sachen aus. Das heißt allerdings nicht nur, eine Idee zu haben und sie gefällig auszuschreiben. Vielmehr heißt es sich mit dieser Idee, ihrer sinnvollen Umsetzung, den nötigen und unnötigen Details, dem passenden Material und eventuellem Zubehör und dessen Beschaffung zu beschäftigen

Und: überdies hinaus nicht zu vergessen, wieviel Spaß das alles den Kursteilnehmerinnen an dem besagten Abend bringen soll.

Denn: Lernen und genaues Arbeiten ist ja gut und soll sein – was aber genau können die Teilnehmer an diesem Projekt lernen, was muss im Herstellungsprozess beachtet werden, wo sind die kleinen Fallstricke und wie umschiffen wir sie elegant und lehrreich…

Eins der Hauptziele meiner Arbeit sehe ich darin, mein Wissen und meine Erfahrung in entsprechenden Portionen an meine Kursteilnehmer weiter zu geben, so dass sie befähigt werden, sich das Filzhandwerk mehr und mehr selbst zu eigen zu machen ohne jedoch überfordert zu sein oder meinen, durch den Kurs hetzen zu müssen.

Manchmal kann dieser Prozess, bis ich etwas im Kurs teilen möchte, auch dauern…lange Jahre beschäftige ich mich immer wieder mit dem Filzen von Handpuppen. Vielleicht nicht so laut wie andere, vielleicht – nein, sicher! – nicht so exklusiv wie andere.

In unserer heutigen Zeit besteht oft die Gefahr zu denken, etwas nicht so gut zu können im Vergleich zu Instadings, Facebums oder Pinterdingsda..

Das ist Quatsch – ehrlich.

Bald ist es soweit und eine Horde Drachenfreunde wird irgendwann an einem Märzabend die Werkstatt verlassen. Und mit ihnen ihre Filzerinnen. Hoffentlich mit Ideen für weitere Details für einen zweiten Drachenfreund, mit Räumen und Träumen im Kopf; mit der Erfahrung, dass eine eigene Handpuppe ganz schnell zum Freund werden kann und mit dem Wissen, dass es eigentlich gar nicht so schwer ist – weiter….immer weiter…