jetzt gehts looos!

nach den sommermonaten öffne ich meine werkstatt wieder für das neue kursjahr – der morgige abend ist schon deslängeren ausgebucht, ihr habt aber bis april noch einige möglichkeiten, euch mit mir auf filzreise zu begeben.

so steht am 6. oktober die blätterranke auf dem programm

am 7.november werden wir kauzig, am 13. und 14. november schalig und am 2. dezember dann engelig…. und wer mit meinen beschreibungen nun etwas überfordert ist, sei herzlich HIERHER eingeladen – hier finden sich einige bildchen – eure ergebnisse können aber natürlich auch ganz anders aussehen!!

auch in hengersberg wird es in diesem herbst/winter einige filzkurse geben – schon am 29.9. werden wir pilzig, am 14.10 eulig

am 3.11. kartig und 12.12. wärmelig – nähere infos findet ihr hier oder direkt bei mechtild kapfinger in ihrem lädchen gARTen und art im helinger weg 8 in hengersberg.

ich freue mich auf viele bekannte und neue gesichter!

 

 

 

fernweh

ich packe meine tasche und wandere aus – nach afriko oder ameriki – dahin wo es warm und sonnig ist und einem der grauslige regen nicht mehr folgen will, da er sich hier ja sowieso wunderbar angeheimelt hat

oder ich bleib hier und sticke weiter….oder probiere weiter rum am reservieren, aufpolstern und „3d-nunofilzen“ –

außerdem: viel paßt ja in so ein täschen auch wieder nicht rein….

bikini, sonnenbrille und ein geldbeutel allerdings schon – was brauche ich mehr in der südsee? abtrocknen kann ich mich ja dann mit der tasche…!

kuschelreptil

wer braucht einen teddy wenn er auch einen leguan kuscheln kann…. viel spaß!

little impressions

alle bilder vom kurs mit der australischen textilkünstlerin  pam de groot stammen von unserer „kursfotografin“ sigrun – ebenso das wunderbare schlüsselerlebniskleid. vielen dank an pam und unsere ganze stimmige gruppe für eine woche voller impressionen aller art.

prinzessin auf der erbse

liegt`s am leicht bedeckten wetter oder an meiner eh immer gemütlichen grundstimmung…

aber ich bin dermaßen in kissenfilzlaune

aber sowas von…

am liebsten würde ich sie alle behalten und den ganzen tag wie die prinzessin ohne erbse darauf herumfläzen…

aber…moment – dann kann ich ja gar keine kissen mehr filzen ….neee, dann doch nicht – also: das mit der prinzessin….

gartenfunde

man kann nicht sagen, dass uns die diversen spinner (also: die vierflügeligen, bzw. deren madenbabies) dieses jahr sehr viel übrig lassen. eichen, kastanien, birken, apfel, kirsche, alles durchlöchert – trotzdem wanderte heute beim garten- und wieseschlendern das ein oder andere ins körbchen und anschließend in die seide

was beim auspacken noch verheißungsvoll aussah, entpuppte bzw. entrollte sich heute jedoch nur schattenhaft – experimentiere ich doch immer wieder mit der art und der menge der vorbeize…heute wohl etwas zu sparsam dosiert. da die sich drucke ja beim filzen weiter verfremden und verwischen, habe ich gerne deutliche farbunterschiede zur grundfarbe. der ecoprint bricht die farbe der von mir mit säurefarben gefärbten stoffbahnen auf eine art, die so zufällig anmutet – natürlich haben auch die deutlichen abdrucke von blättern ihre faszination, muten sie doch wie fotodrucke an – mir gefällt (momentan) die eher ahnungsvolle, farbdurchwirkte  gestaltung der stoffe besser – die einer weiteren veränderung unterliegt, wenn diese danach noch eingefilzt werden.

zuverlässig drucken sich esskastanie

rainfarn (blüten und blätter)

und mein liebling, die walnuss ab.

gute drucke erhalte ich auch von rosengewächsen wie heckenrose, brombeere, himbeere, aber auch von eiche, birke, roter hartriegel und den blüten der färberkamille. auch einige kräuterpflanzen wie salbei finde ich sehr schön. gerne dazu ein anderes mal mehr. schwerer fällt es mir,neben den grünen und dunklen drucken braun-rote färbungen zu erzielen – ich arbeite viel nach dem prinzip try&error – aber bald werde ich mal einer fachfrau über die schulter schauen dürfen. pam de groot hält in 2 wochen in oberrot einen filz- und druckworkshop  – und ich freue mich riesig, dabei sein zu können.

ich liebe die spuren, die die pflanzen auf den verschiedenen stoffen hinterlassen, selbst der schlimm-mint-farbene baumwollbatist durchlief eine wandlung, wie ich sie nur bewundern kann – dabei habe ich außer einem dippbad in angesetzten windfall – walnüssen, einer leichten rostbeize und ein paar eingewickelten blättern und kräutern nichts getan, außer dem topf beim dampfen zuzusehen –

farbspuren eines julitages.

 

seidenschimmer

kleine nunoreservierungsspielereien

schimmernde seide verbindet sich mit feiner wolle

heute für weiche kissen.

 

im lichten reich

am wackelstein – dort auf den felsen, auf dem warmen duftendem waldboden

haben wir sie gefunden, die ersten dieses jahr

die daumen blau, den körper voller sonnenlicht machten wir uns nach einigen stunden waldesruh wieder auf den heimweg

nicht ohne dem heidelbeerprinzchen ein herzliches danke für seine kleine großzügigkeit zu sagen

und wir legten ihn vorsichtig zurück sein bett aus wildem thymian, damit er weiter in süßen sommerträumen versinken und viel kraft schöpfen kann

denn: der sommer fängt erst an….

ganz genau

kann ich mich an den letzten schultag im juli 1980 erinnern – denn ich durfte mir für mein zeugnis etwas beim papier enderlin aussuchen. seitdem war es für lange zeit mein größter schatz – und es ist komplett bis heute – trotz zahlreicher umzüge und lebenswendungen. jetzt – nach langen jahren – hat es eine weiche und sichere hülle bekommen. es ist nur ein spiel, papier, kleine bildchen, abgegriffen, etwas zerknickt, eventuell kitschig – und doch wohnt ihnen ein teil meiner kindheit inne.

jeder von uns hat zumindest einen solchen schatz – nimm ihn doch heute mal wieder zur hand und fühl zurück.

menschen und filz

die sechswöchige filzreihe in der lebenshilfe osterhofen ist zu ende gegangen – es waren entspannte und emsige vormittage, ich hoffe, wir sehen uns bald wieder, denn viele geschichten gibt es noch zu erzählen, viele witze, um drüber zu lachen, viele begebenheiten, um sie miteinander zu teilen, während die hände arbeiten.

„schmückendes aus filz“ gab es einen samstag lang in der landvolkshochschule niederalteich – das schöne haus mit seiner freundlichen atmosphäre, den noch freundlicheren mitarbeiterinnen und der (gewohnt) exzellenten, regionalen und nachhaltigen küche taten uns so gut – da floß die kreativität in strömen und es entstanden ganz persönliche und individuelle schmuckstücke.

auch  in meiner werkstatt tat sich so einiges – unter anderem wurde mal wieder vogelwild gefilzt (ein weiterer schräger vogel termin ist übrigens noch am 24.6. von 19.00 – 22.00 im gARTen hengersberg)

nach konzentriertem wolle auslegen und geduldigem anfilzen erhoben sich bald schon die ersten vögel von der tischplatte, es wurde fest gewalkt und die vorfreude auf das endgültige ergebniss war groß. so war die überraschung umso größer, als nach dem endgültigen rinnsbad und schleudern ein vogel einfach fehlte – weg – verschwunden…hatte jemand doch das fenster aufgelassen???

nach intensiven und handgreiflichen recherchen – bei denen auch mein elterliches weihnachtsgeschenk, der spitzenmäßige akkuschrauber zum einsatz kam – wurde der fehlende vogel doch noch gesichtet und gerettet. er hatte sich – wohl aus zentrifugalintendierten gründen – in den zwischenraum zwischen gehäuse und schleudertrommel verzogen – man mag es ja nicht glauben

so aber saßen nach ca. einer viertel stunde alle wieder vergnügt fürs gruppenfoto in pose – ich hoffe, die schleudernde dunkelheit und enge hinterläßt keine spuren in der sonst so vergnüglichen vogelbiographie…!

aber auch ich habe mich bei einem kurs austoben dürfen – vor dem deutschsprachigen filzertreffen in hohebuch besuchte ich dort den shibori – färbekurs mit inge bauer.

für mich waren diese zwei tage reine farbenprächtige erholung – mein kopf war aus und ich freute mich an jedem neu auszupackenden bündel.

die ersten stoffe haben bereits ihre verwendung gefunden. davon etwas mehr im nächsten post. heute erstmal sommer, sonne, sonnenschein – für die seele und für euch.