Archive for the ‘Filzkurse’ Category

1. hohenloher filzbegegnung in braunsbach

ein dorf – ein wochenende –  und alle machen mit!

so läßt sich die 1. hohenloher filzbegegnung wohl in schnellen worten beschreiben. was ella ziegler, doris kunz, claudia büshel, annegret kleiner und die gemeinde braunsbach insgesamt da auf die beine gestellt haben, war sehr beeindruckend.

für uns referentinnen schon morgens die tatsache, umsonst beim örtlichen bäcker lecker frühstücken zu dürfen „…weil mir eh scho wissen, wär sie sin und des schpäder abrechnen“ machte es uns ganz warm ums herz, in dieser gemeinde zu gast sein zu dürfen. dieser eindruck verstärkte sich zunehmend durch die vielen interessierten besucher an unserer ausstellung,

an den gut angenommenen filzkursen am samstag und sonntag, dem vollbesetzten kinderfilzen von regina steinbrenner und silke assenheimer ( … hier filzten nicht nur kleine kinder…!) und dem besucherandrang zur großen modenschau am samstagabend in der burgenlandhalle. bühnenaufbau, licht, ton, blumenschmuck, friseurin und visagistin – alles vom ort. ebenso wie die modells, die allesamt braunsbacher waren. filzmode vom feinsten, u.a. von ella ziegler, doris kunz, kerstin scherr, susanne halder und evi hermann (auch ein kleidchen von mir…!) war da in der gut 2 stunden langen schau zu sehen.

die begeisterung war riesig – und spätestens als der braunsbacher bürgermeister  einen von claudia büshel gefilzten und traditionell gefärbten schottenrock präsentierte, gab es für die halle kein halten mehr.

 

die beiden meister (hausmeister und bürgermeister – die beiden männlichen modelle) machten jedoch auch in der filzmännermode von ella eine wunderbare figur – von den damen in seide, kashmir und feinster wolle gar nicht zu reden.

neben susanne regen, kerstin scherr, lyda rump und evi hermann durfte auch ich zwei kurse anbieten. am samstag eher vogelwild, am sonntag ruhig und herbstig, verspielt und wickelig.

ganz erfüllt kam ich am sonntagabend zurück aus dem kochertal – danke! es war ein tolles wochenende, die 1. filzbegegnung in braunsbach. ich freue mich schon auf die 2.?!

premieren

eröffnungen aller orten – am freitagabend der offizielle einweihungsempfang des ladens „kunst & handwerk regional“ am oberen stadtplatz 26 in deggendorf.

20 schaffende verschiedenster gewerke haben sich im verein kunst und handwerk regional zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre liebe zum jeweiligen werkstoff präsentieren zu können. so sind im laden werke aus den bereichen schmuck, keramik, glas, textilien, filz, malerei, holzobjekte und möbel vertreten. auch filzereien aus der werkstatt augentrost sind hier zu finden. vielen dank für das große interesse und die zahlreichen glückwünsche – der platz wurde erfreulicherweise manchmal etwas knapp, was der entspannten und freudigen stimmung auf seiten der ausstellerInnen aber auch der kundschaft keinen abbruch tat. nähere informationen zum verein und zum laden finden sich auf der seite www.kunst-handwerk-regional.de, die sich momentan noch im aufbau befindet.

eröffnung nummer2 fand am nächsten morgen in den neuen kursräumen meiner filzwerkstatt augentrost im kapuzinergraben 5 in deggendorf statt. nicht mit einem offiziellen opening sondern mit kleiner verspätung begann der erste offizielle tagesfilzkurs – und nachdem sich der erste stress der fahrt gelegt hatte (die damen reisten immerhin gut 3 stunden von innsbruck aus an), folgte ein tag der handwerklichen kreativität, der guten laune und fleißiger filzarbeit.

mit viel sorgafalt wurden wolken von bergschafwolle exakt ausgelegt, in verschiedensten techniken und vorgehensweisen bemustert und danach mit steigendem kraftaufwand gefilzt. vielen dank, ihr lieben, es hat wirklich spass gemacht, mit euch fünfen meine tische einzuweihen, die schleuder beherrschen zu lernen und euch in die geheimnisse des TIROLER bergschafs einzuweisen – alles gute auf diesem wege. und besonders schön fand ich es, dass aus den zuerst geplanten, sehr stabilen sitzfilzen bei einigen plötzlich andere ideenfösche aus dem hirn in die hand hüpften – hier die ergebnisse

 

nach dem überfall zweier lieber freundinnen im anschluß an den kurs, bewaffnet bis unter die zähne mit sekt, schockolade und kleinen geschenken – für mich, die premierenfrau! – kann ich nur noch erwartungsfroh in die zukunft schauen

schon klopft die nächste woche an die werkstatttür – am 3. oktober ab 11.00 findet ihr mich auf dem hoffest in sicking am alpakahof schreiber. dieses mal werdet ihr hier nicht nur auf alpakas, sondern auch auf kamele und meerschweinchen treffen, die kuschelig-gemütliche familienatmosphäre auf dem kleinen markt inklusive!

 

1. hohenloher filzbegegnung

 

zwischendurch kommt es immer mal wieder vor, dass sich einer einen weg aus meinem inneren sucht, um sich der gesellschaft der anderen anzuschließen…

wie treue leserInnen bereits wissen, spüre ich in unregelmäßigen abständen meinem momentanen vogel nach – gerade präsentiert er sich von seiner majestätischen seite (ist es vielleicht doch die queen in mir?!)

nun will ich nicht versäumen, euch schon mal herzlich einzuladen. claudia büshel, doris kunz und ella ziegler bereiten bereits seit einiger zeit die 1.hohenloher filzbegegnung in braunsbach vor.

diese findet vom 12.-14. oktober 2012 statt und auch ich bin eingeladen, euch dort eine gemeinsame filzerei anzubieten:

„sag hallo zu deinem vogel!“ – ein ganzer tag „sich zum spuin“ 

 – für alle nicht-niederbayern: seinem eigenen vogel auf die spur kommen, in farben und fasern schwelgen, im kleinen etwas größeres entdecken, vogelwildes und intuitives gestalten, fröhlich und bunt!

na, lust bekommen??

die gesamte kursauschreibung für dieses und alle anderen tollen workshops, das programm mit ausstellung und modenschau und die anmeldeunterlagen für dieses wochenende findet ihr hier!

 

alles dabei?!

ein wunderbarer frühlingssamstag, 22 emsige hände, halbsoviele rauchende köpfe (hab ich schon gedreht? welche seite ist jetzt vorne?) und eine gemütliche und umsorgende atmosphäre in der landvolkshochschule niederalteich liessen den tageskurs „alles dabei? die gefilzte tasche“ zu einem gutgelaunten und intensiven zusammensein und -arbeiten werden.

am ende des tages trug jede ihre ganz eigene alltagsbegleiterin nach hause, voller ideen zur weiteren ausgestaltung oder gar schon ganz in pläne für das folgeprojekt versunken, zumal ich ganz verschiedene ideentaschen mitgebracht hatte, an denen sich die einzelnen schritte vom legen, über innentasche, außendekor und angefilzten bändern und schnecken bis hin zur weiterverwendung von dicken vorfilzen oder anschließender stickerei ganz anschaulich erklären liessen.

  

ich selber freute mich riesig über all die ergebnisse, zumal ein großteil der teilnehmerinnen zum ersten mal mit dem handwerk  filzen in kontakt getreten war und packte abends meine kisten mit all den bändern, garnen, stoffen und bunten wollen zusammen, nicht ohne ein kleines bedauern, an diesem tag selber nicht gefilzt zu haben….!

die freude beim tun ist einfach ansteckend und die kräfte an solchen kursen durchaus synergetisch – jede lernt von jeder, inspiration und ideen fliegen von einer zur anderen, modifizieren und ergänzen sich – und ich bin davon in keinsterweise ausgenommen. jeder kurs bringt auch mich immer einen ton tiefer, einen wimpernschlag oder einen siebenmeilenschritt weiter, eine wolke höher…

– danke dafür euch allen.

mummelig

und noch einmal alpaka – dieses mal als duftige stola.

 in der mitte befindet sich pongeeseide kombiniert mit feiner merino und alpaka – bis auf das schwarze alpaka alles handgefärbt.

wem ich jetzt doch auch lust auf filzen mit alpaka gemacht habe – in nächster zeit werde ich verschiedenste kurse einstellen, in denen ihr genau das ausprobieren könnt – feiner und stabiler filz mit dem ganz gewissen etwas und das auch noch in unmittelbarer gesellschaft der lieben faserspenderInnen….bleibt am apparat, nähere infos gibt es in kürze hier und bei sonja

 

bis dahin bleibt eingemummelt und genießt die wärmenden sonnenstrahlen – hört ihr morgens schon die vögel singen….?!

 

filzen mit alpaka

das neue jahr bringt viele pläne, projekte und viel neugier – gerade widme ich mich immer wieder der interessanten alpakafaser und ihren filzeigenschaften. viel ist zu lesen über die eigenheiten  – zwischen 18-25 myc sollte sie haben, sie ist eine lanolinfreie hohlfaser und kann ganz unterschiedliche kräuselungen aufweisen – bei den huacayas viel und bei den suris kaum. im nassfilzbereich wird sie ansonsten wie schafwolle verarbeitet – ihr bekommt sie in der schurflocke, im vlies (eher selten – oft mit merino gemischt) und (rein) als kammzug. verschiedenste naturfarben finden sich bei den alpakas – die hauptfarben weiß, schwarz, grau, hell-und dunkelbraun, sowie gescheckt – alles ist vertreten.

auf den bildern seht ihr (wie schon öfter) die tiere von sonja schreiber . auf ihrem bayerwald-alpaka-hof werden auch in diesem jahr halbtages-und tagesfilzkurse unter der verwendung dieser hochwertigen faser stattfinden – wer interessiert ist an acccessoires für kopf, hals und hände ist dazu herzlich eingeladen , termine werden bald hier und bei sonja eingestellt.

die struktur von gefilztem alpaka ähnelt der von leicester und wensleydale – hier eine  kleine optische vergleichsanordnung:

alpaka 2lagig

alpaka 1lagig kreuzweise

alpaka 1lagig parallel – dazu im vergleich

leicester 1lagig parallel

und wensleydale 1lagig parallel gelegt – allerdings in haselnussbraun-grau.

und da proben ja immer auch gleich praxisgetestet werden müssen, filzte ich zwei paar stulpen

wobei man bei den (handgefärbten) grünen, welche auch mit mehr material, aber trotzdem 1lagig parallel gelegt wurden die charakteristische alpakaoberflächenstruktur mit den schläufchen und dem weichen langen flor sehr gut erkennen kann. im filzprozess greifen die fasern schnell (je feiner, desto schneller – also: je hochwertiger desto erfolgversprechender) – der entstandene filz ist flexibel, weich und anschmiegsam, dabei sehr stabil und formbar. außerdem, wie oben gezeigt, sehr strukturreich.

ihr seht – die aussichten sind gut, auch in diesem jahr immer neue türen zu öffnen um die sonne aufgehen zu sehen – das wünsche ich euch!

frühjahrskurse

…noch können wir sie dringend brauchen, die stulpen, die gestern aus verschiedenen textilien in zusammenspiel mit extrafeiner merino gefilzt wurden – es wird wieder kalt;  vielleicht doch noch schlittschuhlaufen auf den donaualtwassern?…

neben solchen privat gebuchten kursen, übrigens gerne möglich ab 4 teilnehmern zu verschiedenen themen bei mir in der augentrost-werkstattt, gebe ich wie gehabt  im ersten halbjahr 2012 wieder filzkurse im gARTen hengersberg von mechtild kapfinger

und auch ein ganztagesangebot an der landvolkshochschule niederalteich rückt näher – es sind noch plätze frei

di, 13.3. , 8.30-11.30           wollige schäfchen  

sa, 24.3., 9.00-17.00          alles dabei? die gefilzte tasche

mi, 23.5., 9.00-12.00          elfentanz

di, 19.6. 19.30-22.30          sommergelichter

nähere angaben und bilder findet ihr oben unter„kursangebote“ -ich freue mich darauf, die ein oder andere wieder zu sehen oder persönlich kennen zu lernen!

buntes treiben

am wochenende wurde mir etwas gegönnt – ein shibori-färbe-workshop unter der leitung von frau annemarie zoller-sicker  im handwerksmuseum in deggendorf. am samstag und sonntag trieben wir es unter sehr fachkundiger und persönlicher anleitung ziemlich bunt.

ich lernte einige neue abbinde-und abnähtechniken kennen und auch das färben mit procion mx farben war neuland für mich – und klappte wirklich gut, auch wenn der färbevorgang um einiges aufwändiger ist (oder erscheint) als das färben mit säurefarbstoffen wie z.b. ashford.

verschiedenste stoffe wie baumwollsatin, batist, käseleinen, pongeeseide, etamin, leinen, wildseide etc. wanderten durch salz-, farb- und sodabäder – einige mit brilliantem farbergebnis, andere eher lau. zur 2. kategorie gehörte ganz eindeutig der etamin de laine – währenddessen seide (obwohl auch eine proteinfaser) die farben leuchten ließ, blieb der wollstoff sehr pastellig – weitere proben und vorbehandlungen sind nötig, um ein besseres ergebnis zu erzielen – auch ein resultat!

ob ich weiter mit procion färben werde, mal sehen. das vorhandene farbpulver werde ich sicher noch experimentierend verbrauchen. vielleicht gewöhne ich mich dabei an das procedere – wobei ich schon sehr an den eher unkomplizierteren und für meine zwecke bestens geeigneteten säurefarben hänge.

ansonsten leuchten die farben vorallem auf baumwollstoffen (und auf meinem käseleinen) und sind wasch-und lichtecht – einige färbungen aus der gruppe:

und – wie immer, wenn sich türen wieder ein stück mehr öffnen – sprudeln mir ideen in den kopf und in die finger

danke, frau zoller-sicker!

es lebe der könig!

ja – wo beibt er nur, der schafkönig?

allerlei fußvolk wurde gestern morgen aus der (seifenwasser)-taufe gehoben, gekleidet in feinste wolle – zur feier des tages…

doch halt – hört ihr es, das königliche glöckchen kündet an –

da!  er zeigt sich am fenster des royalen stalles!!! welche ehre! vivat!!

 und da! tatsächlich verlässt er die schützenden mauern, um seinem volk nahe zu sein

schaut – nun bleibt er stehen, sinnierend – bedeutungsschwer bewegt sich seine unterlippe – erst unhörbar, dann umso majestätischer

„MÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄH!“

„o, papa; ich bin so stolz darauf, ein schaf zu sein!“

„ja, mein junge – ich bin mir sicher, dieses määäääh wird die welt verändern“

noch ein moment ergriffenes schweigen – dann ist dieser magische moment vorüber und der schafkönig wendet sich ab, um sich seinen wichtigen werken weiter zu widmen

 

wie alle staatsoberhäupter und VIS (very important sheep) käut er vorwiegend wieder – majestätisch, schwer an der ihm zukommenden verantwortung tragend und sich dieser wohl bewußt – dieser könig wird übrigens noch in die annalen eingehen, da seine reform der wald-, wiesen- und landesbanken wegweisend für die nächsten generationen sein wird – er plädierte für die einführung einer allgemeine kötteleinlage (auch zu riestern) zur förderung der kürbisbeete.

vivat!

rohwollspielereien

 

darf ich vorstellen – madame mohair

monsieur gotland

und baby bergschaf

aus den säcken mit den schurschätzen…

auf einer unterlage aus stein-oder bergschaf  legte ich duftige (im wahrsten sinne des wortes) wolken verschiedener rohwollen – dabei habe ich sie kreuz und quer sich legen lassen wie sie wollten und nur partiell beim walken darauf geachtet, dass sich die lockenenden nicht alle in die tiefe graben, sondern sich nach oben strecken.

anders hier bei diesem kuschelsitz – hier wollte ich einen richtigen sitzpuschel erreichen. also wurden die rohwollfasern eine um die andere aufgestellt und vorsichtig angefilzt.

in der mitte seht ihr drysdale – eine schafrasse, die wohl erst in den 50gern in neuseeland gezüchtet wurde. die wollfasern sind sehr markhaltig, dadurch kräuselarm und ganz schön kratzig, fest und unglaublich lang – sie werden zur teppichherstellung genutzt.

die schwarzen locken um die mitte kommen von robinson, unserem ouessantböckchen – vorallem am hals trägt er wunderschönes, langes und leicht gelocktes fell – mit einer durchschnittlichen myc von 27 ist ouessantwolle erstaunlich weich.

die basis bildet hier steinschaf-lamm.

„und wann kommt der schafkönig, mama?“