Archive for the ‘Frühlingserwachen’ Category
frühlingserwachen
12.03.2012im unterholzgewisper
in warmbrauner erde, feucht und wohlig dunkel
gispeln und rumoren die wurzeln und zwiebeln
und jedes blättchen, jeder keim
erreicht die sonnenluft wohlfein
behütet und geschützt
leg dich dazu
und lass dir geschichten erzählen
vom erdendunkel, der frühlingssehnsucht
und der gewissheit eines neuen beginns.
einmummeln part 2
05.03.2012auch wenn die nächte nochmal frostig werden – das sonnenlicht im reif lässt die morgende frühlingsahnend glitzern.
die letzten schmelzenden schneezungen an waldrändern und hainen geben die ersten winterschneckenhäuser frei – leer und unbewohnt sind sie – noch…
jetzt ist die zeit der kittel, würde meine oma sagen – wobei ihre kittel weitaus farbenfroher und musterintensiver waren als es meine nun sind. hauptsache, sie geben der körpermitte die wärme, die sie in diesen ersten märztagen noch braucht.
handgefärbter etamine verbindet sich hier mal mit merinovlies – eine neue mischung, filze ich doch kleidungstechnisch hauptsächlich mit kammzug. so enstand ein auch farblich wärmender kittel mit schwingenden seiten. dies ist nicht zuletzt meiner schwäbischen herkunft zuschulden – denn wohin mit dem sogenannten ver-schnitt nach legen des rockes? entstandene lange dreiecke einfach in die seitennaht einpassen – dann klappts auch mit den sparsamen vorfahren….
nach dem ersten verfestigen dann aber ordentlich walken, denn etamine ist zwar 100% wolle, schrumpft im reinzustand ab einem gewissen punkt jedoch nur unter großem krafteinsatz – im bild oben waren die kräfte erschöpft und die walkarbeit wurde auf den nächsten tag verschoben.
die anschließenden fotoarbeiten draußen waren ein wahrer zuschauermagnet – wahrscheinlich interessierte mehr mein auf die seite gelegter frühstückssemmel als die eigene mode…
wie war das mit dem prophet im eigenen land? da können viele ein lied davon singen…da hilft nur einmummeln und die nase in die sonne halten – viel spaß dabei.
mummelig
21.02.2012und noch einmal alpaka – dieses mal als duftige stola.
in der mitte befindet sich pongeeseide kombiniert mit feiner merino und alpaka – bis auf das schwarze alpaka alles handgefärbt.
wem ich jetzt doch auch lust auf filzen mit alpaka gemacht habe – in nächster zeit werde ich verschiedenste kurse einstellen, in denen ihr genau das ausprobieren könnt – feiner und stabiler filz mit dem ganz gewissen etwas und das auch noch in unmittelbarer gesellschaft der lieben faserspenderInnen….bleibt am apparat, nähere infos gibt es in kürze hier und bei sonja
bis dahin bleibt eingemummelt und genießt die wärmenden sonnenstrahlen – hört ihr morgens schon die vögel singen….?!
frühjahrskurse
28.01.2012…noch können wir sie dringend brauchen, die stulpen, die gestern aus verschiedenen textilien in zusammenspiel mit extrafeiner merino gefilzt wurden – es wird wieder kalt; vielleicht doch noch schlittschuhlaufen auf den donaualtwassern?…
neben solchen privat gebuchten kursen, übrigens gerne möglich ab 4 teilnehmern zu verschiedenen themen bei mir in der augentrost-werkstattt, gebe ich wie gehabt im ersten halbjahr 2012 wieder filzkurse im gARTen hengersberg von mechtild kapfinger
und auch ein ganztagesangebot an der landvolkshochschule niederalteich rückt näher – es sind noch plätze frei
di, 13.3. , 8.30-11.30 wollige schäfchen
sa, 24.3., 9.00-17.00 alles dabei? die gefilzte tasche
mi, 23.5., 9.00-12.00 elfentanz
di, 19.6. 19.30-22.30 sommergelichter
nähere angaben und bilder findet ihr oben unter„kursangebote“ -ich freue mich darauf, die ein oder andere wieder zu sehen oder persönlich kennen zu lernen!
wunderbar
30.05.2011wegwerfen war gestern!
30.04.2011heute kam nicht nur der erste mai (oder endapril?-)käfer, sondern auch die einladungskarten für unsere ausstellung angebrummt – welche freude!
apropos brummen:
wußtet ihr übrigens, dass 54% der wildbienenarten als gefährdet gelten? es ist denn nun anfang mai bereits zeit, ein wildbienenhotel zu bauen, denn die tiere brauchen wohl einige monate, um sich mit den neuen suiten bekannt zu machen – und solche unterkünfte können wirklich auf jedem balkon platz finden, zumal die kleinen wichtige dienste beim bestäuben sämtlicher pflanzen leisten und der guten honigbiene in sachen fleiß in nichts nachstehen!
vom brummen zum mähen (oder mäen???):
meine recherchen für das projekt „fasertausch“ www.fasertausch2011.blogspot.com schreiten voran – eifrig lese ich über die ouessantschafe – auch wenn sie nun schon an die 4 jahre bei uns wohnen, kann ich wieder und wieder neues über sie entdecken. da es nun vorwiegend um die spinn-und filzbarkeit ihrer wolle geht, hoffe ich, daß die schur dieses jahr ruhig und pünktlich vorsich gehen kann – denn 29 andere wollbegeisterte warten auf einen rassesteckbrief inkl. faser- und filzproben. im gegenzug erhalte ich ebenfalls 29 proben verschiedenster wollsorten – und da freue ich mich schon wie bolle – oder wißt ihr auf anhieb, wie ein zackelschaf, eine zwartblesse oder ein leicesterschaf aussieht??! schaut doch auch mal beim fasertausch vorbei – einige infos stehen bereits im blog mit vielen fotos versüßt.
viele schafbesitzere wissen nach der schur nicht wohin mit der wolle. diese stellt heute keinerlei wert im langläufigen sinne mehr dar und landet meist in der restmülltonne oder auf dem mist. jede von euch kennt doch mindestens einen schafhalter oder eine herde „um die ecke“ – laßt euch doch auch mal (mehr oder minder mutig) auf ein pritscheliges sommerprojekt ein: abholen – sortieren – waschen – trocknen – kardieren – verfilzen – verspinnen – verbasteln – verstricken -…
und dann schickt mir doch fotos von euren aktionen, von den schafen, von den ergebnissen… – ich möchte sie gerne hier auf dem blog veröffentlichen. viele meiner kursteilnehmerinnen brachten schon rohwolle zur ansicht mit – wo seid ihr (und alle anderen!leser!) und was ist aus der wolle entstanden? macht mit und zeigt eure kreativität! macht anderen lust und mut, es auch zu versuchen! wegwerfen war gestern!
als kleinen anreiz werde ich unter allen teilnehmerInnen ein päckchen mit handgefärbter feiner merinowolle und natürlich mit handkardierter ouessantwolle verlosen. wer sich also bis zum 1. juli (extra später termin, da manche schuren erst im juni laufen) mit fotos (titel: wegwerfen war gestern!) an info@augentrost.info beteiligt , wird hier ausgestellt und hüpft in den lostopf. los, gebt euch einen ruck – kein projekt ist zu klein – allein die tatsache, der rohwolle wieder ihre eigentlich bedeutung zuzugestehen, freut sicher nicht nur mich und alle, die sich mit wolle und schafen beschäftigen sondern auch die, die sich der wertentleerung einer globalisierten welt nicht anschließen können. wegwerfen war gestern!
ei-nblicke
12.04.2011leider lieben die ansonsten sehr sympathischen eichelhäher eierspeise, insbesondere in der osterzeit – diese hier fiel sprichwörtlich vom himmel, und die ärgerlichen häherschreie waren deutlich zu hören. so wunderschön, jedoch ohne zugehöriges nest und mit kleinem knacks fand es seine letzte ruhe neben den windröschen in einer ecke des gartens.
zu diesem farbenwunder der natur noch ein paar weitere einblicke in die letzten wehen der abschlußarbeit- täglich sprudeln die gedanken, die möglichkeiten, all diese umzusetzen sind allerdings begrenzt, zeitlich und technisch. dank eines (? nein, vieler )skizzenbücher sind diese nicht verloren sondern warten geduldig auf ihre stunde, auf ihren tag, auf ihr jahr – denn:
das leben ist zum leben da-
für: picknick im himalaya
für: eine katze zum schnurren bringen
für: fortbewegung auf eigenen schwingen
für: einen duftenden pfirsich küssen
für: wollen wollen statt müssen müssen.
jürgen spohn
hasensuppe und anderes
08.04.2011voilá – hasensuppe an sauce mongolaise
soviel zu gereinigter mongolischer wolle – diese schließt schnell und wird schön griffig und fest, lässt aber einen guten teil steppe auf dem arbeitstisch zurück. nicht gestört hat das die sechs frauen, die heute morgen eine osterhasenpolonaise in der werkstatt veranstaltet haben. gefilzt haben wir mit karakul, walliser bergschaf und eben benannter mongolischer wolle, denn ich finde deren derbe strukturen gerade für kleinteile wie diese hasen sehr passend. wir liessen feine merino links liegen und so sahen sie dann eben wild und ungezähmt aus – die hasen.
und da die meisten selber mindestens einen hasen zuhause haben, wurde selbiger gleich für die kinder nachgefilzt – auch wenn dann schon mal gemutmaßt wurde, ob man denn tatsächlich ein erdmännchen beherbege, welches sich nach ohrenmontage jedoch wieder ver-has-te…
ebenso lustig hatten wir es bereits am montag – dort wurden kleine dosen gefilzt, die auf nachttisch oder regal für ordnung sorgen sollen oder kleine schätze und fundstücke bergen können – ein prima-einsteigerkurs zum thema hohlformen – denn: was klein geht, geht auch grösser. und wissen, was hier aquiriert wird, hilft bei der umsetzung des nächsten 3-d-projekts.
so wurde genau ausgelegt, muster ertüffelt, gedreht und gewendet, gefilzt, geschnitten, gezogen,… bis jede zufrieden und hoffentlich glücklich mit ihrem gefäß nach hause ging. ich war auch zufrieden, denn diese waren alle nicht nur dekorativ sondern eben prima gefilzt – vielleicht bin ich mittlerweile fast gefürchtet, denn wie lautet mein mantra? es sieht vielleicht fertig aus – aber es ist noch nicht fertig!
so ernte ich manchmal ein mittleres stöhnen, welches sich am ende des abends zumindest glücklich anhört – auch was, oder?
ich selber kann immer wieder kleine dosen in immer neuen ausprägungen filzen – es macht mir viel spaß, neue farb- und materialkombis auszuprobieren – und ehrlich: oft forme ich anstelle einer probe eine probedose – ein bisschen spaß muß sein!
frühjahrsmüde?
05.04.2011also, ich könnte gerade den ganzen tag (und nacht) schlafen….
und trotzdem juckts in den fingern und IM (nicht am) kopf – die abschlußarbeit für die filzschule will fertigerfunden sein, denn bald ruft der abgabetermin der fotos für den ausstellungskatalog – und wo kein exponat dort kein foto….ein paar kleine einblicke in meine arbeit :
mehr dazu, wenn ich fertig bin – und das sollte vor dem 9.mai sein….
wenn ich einen solch wichtigen termin im nacken habe, laufe ich oft zu kreativer hochform auf – nein, nicht die geforderte arbeit fertigzustellen, sondern eher im drang, schränke auszumisten, küchenleisten zu scheuern, dichtungen ewig tropfender hähne zu erneuern,…klassische übersprungshandlungen, die mich ehrlichgesagt aber wenig befrieden.
also greife ich doch zur wolle und fitzel vor mich hin – so fanden die eichelhütchen, die mir meine eltern im letzten herbst von einem spaziergang mitbrachten eine neue bestimmung – bäumchen-rüttel-dich im eichelbettchen, als kleiner eco-pin an bluse oder jacke zu tragen
sämtliche grüne wolle aus meiner kursrestekiste wurde kleinen frühlingsmädchen angezogen
und da ja auch schon wieder die veilchen blühen füllte ich auch dieses körbchen über die letzte woche wieder auf
frühjahrsmüde? woher bloß….
und wo wir gerade bei terminen sind: wer von euch gerne doch noch ein osterhasi filzen möchte – diesen freitag, 8.april 9.00-12.00 könnt ihr dies tun! meldet euch bitte bis donnerstag unter info@augentrost.info , 2 plätze wären noch zu vergeben!
edit: der kurs ist nun gut besetzt !